Stiller Kamerad

Zum Vergrößern klicken

Schon die permanente Bedrohungslage während eines soldatischen Auslandseinsatzes kann seelische Spuren hinterlassen - umso schlimmer, wenn dann wirklich was passiert. In seinem Dokumentarfilm „Stiller Kamerad“ begleitet Leonhard Hollmann zwei Soldaten und eine Soldatin der Bundeswehr, die nach Einsätzen in Afghanistan und im Kosovo unter einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden. Schulmedizinisch gelten sie als austherapiert, mit Hilfe der pferdegestützten Traumatherapie der Therapeutin Claudia Swierczek machen sie jedoch Fortschritte. Der feinfühlige und unabhängig produzierte Dokumentarfilm lief auf diversen Festivals, unter anderem bei den Hofer Filmtagen und dem DOKfest München.

Webseite: stillerkamerad.de

Deutschland 2017
Regie & Drehbuch: Leonhard Hollmann
Mitwirkende: Claudia Swierczek
Laufzeit: 89 Min.
Verleih: Hollmann Produktion / Rushlake Media
Kinostart: 7. Februar 2019

FILMKRITIK:

Ein Fahrzeugkonvoi fährt irgendwo durch das afghanische Hinterland. Die von der Bordkamera eines Fahrzeugs gefilmte Einstellung wird eine Weile gehalten, bis plötzlich eine Straßenmine hochgeht. Die Eröffnungseinstellung will die psychische Anspannung vermitteln, die Soldat*innen in Krisengebieten erleben – und die oft einschneidende Folgen für das seelische Wohlbefinden hat. Am anderen Ende der Welt, im brandenburgischen Havelland, steht die Pferdekoppel der Therapeutin Claudia Swierczek, die schulmedizinisch austherapierten Traumapatienten eine Pferdetherapie anbietet.
 
Regisseur Leonhard Hollmann, der das Projekt per Crowdfunding finanziert und im Alleingang umgesetzt hat, begleitet drei traumatisierte Menschen über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren. Oliver war drei Mal als Bundeswehrsoldat in Afghanistan und wird die Erinnerungen an brenzlige Situationen nicht los, Roman tötete ebendort einen Menschen. Die Sanitätssoldatin Mandy sah im Kosovo Massengräber und Mädchenhandel.
 
Konventionelle Gesprächstherapien haben Oliver, Roman und Mandy mehr oder minder erfolglos absolviert. Durch den sanften Kontakt mit den Pferden fassen die Traumatisierten neues (Selbst-)Vertrauen und emanzipieren sich stückweise von ihren Ängsten. In kurzen Interviews erklären sie die Unterschiede zu einer herkömmlichen Therapie, darunter die längere Sitzungsdauer und die als gelöster empfundene Gesprächssituation im Freien. Die Pferde lesen die Körpersprache der Menschen und spiegeln die jeweiligen Befindlichkeiten, wobei die Tiertherapie kein Gefälle zwischen Arzt und Patient kennt, das im Bundeswehrkrankenhaus schon durch die Dienstgrade besteht.
 
Leonhard Hollmann kommt den Protagonisten sehr nahe, ohne in die Intimität der Situationen einzugreifen. In langen, unkommentierten Einstellungen beobachtet er den Verlauf einzelner Sitzungen. Die Patienten führen die Pferde und erledigen kleinere Arbeiten rund um die Koppel, etwa das Setzen von Pfosten. Es sind kleine Schritte, die das Selbstvertrauen stabilisieren.
 
Ab und an läuft Gitarrenmusik, zwischendurch äußern sich die Soldat*innen zum Krankheitsverlauf und der fehlenden Kostenübernahme durch die Bundeswehr, und immer wieder zeigt die Kamera die stille, oft nebelverhangene Landschaft, die ebenfalls zur Genesung beiträgt. Mit einfachen Mitteln entwickelt Leonhard Hollmann einen unaufgeregt-eindringlichen Dokumentarfilm, dem das große Vertrauen der Protagonisten zum Filmemacher deutlich anzumerken ist.
 
Christian Horn