Skip to the content
Programmkinologo darklogo light
  • News
  • Kritiken
  • Filme
  • Charts
  • Infos
    • Weiterführende Links
      • Filmstarts
      • FSK-Angaben
      • Filmprädikate
    • Brancheninfos
      • Verbände
      • Förderungen
      • Kinder- und Jugendkino
      • Filmverleiher
    • Newsletter abonnieren

      Ich möchte den Newsletter empfangen und akzeptiere den Datenschutz.


Suche
Programmkino
  • News
  • Kritiken
  • Filme
  • Charts
  • Infos
    • Weiterführende Links
      • Filmstarts
      • FSK-Angaben
      • Filmprädikate
    • Brancheninfos
      • Verbände
      • Förderungen
      • Kinder- und Jugendkino
      • Filmverleiher
    • Newsletter abonnieren

      Ich möchte den Newsletter empfangen und akzeptiere den Datenschutz.


Suche
Programmkino
  • News
  • Kritiken
  • Filme
  • Charts
  • Infos
    • Filmstarts
    • FSK-Angaben
    • Filmprädikate
    • Verbände
    • Förderungen
    • Kinder- und Jugendkino
    • Filmverleiher
  • 14/10/2020
  • News

Süddeutsche Zeitung: „Warum die Kinos nicht sterben dürfen“

Unter der Überschrift „Warum die Kinos nicht sterben dürfen“ beschäftigt sich die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG mit den Auswirkungen der Pandemie und dem Boom der Streamingdienste auf die Kinos und auf die Ästhetik der Kinofilme. Im Vortext heißt es: „Streamingdienste verzeichneten schon vor der Pandemie historische Zuwächse, Covid-19 erledigt nun den Rest. Wird das Kino also unaufhaltsam zum Heimkino? So einfach ist das nicht – nicht einmal für Netflix.“ Im Kino, so betont SZ-Redakteurin Susann Vahabzadeh, „kann ein Film volle Konzentration herstellen und auch einfordern“, Streamingdienste dagegen müssen jeden Tag neue Filme und Serien einstellen: „Um den Zuschauern das Gefühl zu geben, dass sich die Mitgliedschaft lohnt, wird heute bereits immer mehr Mist produziert, und in dem versinken unerkannt Juwelen. Nicht umsonst verbreiten die Streamingdienste eine Atmosphäre wie auf dem Grabbeltisch. Prinzip: Viel mehr anbieten, als man jemals wird ansehen können, denn mit dem Erfolg eines einzelnen und einzigartigen Films machen diese Dienstleister keinen Cent mehr Profit.“ – Der ganze Artikel der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG hier…

PrevZurück Große „Wildherz“-Kinotour
WeiterKinotour mit Stuttgarter OperNächster

Mehr lesen

Mai 20, 2025
News

25 Jahre Programmkino Neustrelitz

Mai 19, 2025
News

Letterboxd und AG Kino – Gilde überlegen gemeinsame Projekte für den deutschen Arthouse-Markt

Mai 17, 2025
News

Arthouse-Kinos laden zum Empfang in Cannes

Folge uns
Kategorien
  • Charts
  • Festivals
  • Filme
  • Filmkritik
  • Jetzt im Kino
  • Neueste Filmkritiken
  • News
Neuste Beiträge
News

25 Jahre Programmkino Neustrelitz

News

Letterboxd und AG Kino – Gilde überlegen gemeinsame Projekte für den deutschen Arthouse-Markt

News

Arthouse-Kinos laden zum Empfang in Cannes

News

FFA-Analyse zum Kinomarkt

Jetzt teilen

Programmkino Newsletter

Wöchentlicher Newsletter mit den aktuellen Arthouse-Charts und neuesten Beiträgen.

Ich möchte den Newsletter empfangen und akzeptiere den Datenschutz.


Kontakt

programmkino.de
℅ AG Kino - Gilde deutscher
Filmkunsttheater e.V.
Rankestraße 31
10789 Berlin

info@programmkino.de

Service

Über uns
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
LogIn

Legal

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen

Programmkino.de richtet sich an Film- und Kinobegeisterte jeden Geschlechts. Zur besseren Lesbarkeit haben wir uns aber entschlossen, auf eine Doppelnennung oder Genderzeichen zu verzichten. Wo möglich setzen wir auf eine genderneutrale Bezeichnung.


made by mumbomedia

NEWS:
News

25 Jahre Programmkino Neustrelitz

News

Letterboxd und AG Kino – Gilde überlegen gemeinsame Projekte für den deutschen Arthouse-Markt

News

Arthouse-Kinos laden zum Empfang in Cannes