
Vom 18. bis 22. September 2023 findet die 23. Filmkunstmesse Leipzig statt. Traditionell beginnt kurz nach dem Festival de Cannes die Filmeinreichung für das größte Arthouse-Event im deutschsprachigen Raum. Ab sofort können Verleiher ihre Filme zur Sichtung bei der Filmkunstmesse anmelden.

Während die deutsche Kinolandschaft langsam aber sicher in der Blockbuster-Saison angekommen ist, übt sich der Arthouse-Bereich in Zurückhaltung. So halten sich die Dauerbrenner der letzten zwei Monate zuverlässig in den Top 10, frische Gesichter auf dem Chart-Treppchen präsentieren sich immerhin in Form der smarten Schweizer Beziehungskomödie DIE NACHBARN VON OBEN. Der wendungsreiche Krimi-Thriller DAS RÄTSEL, der nach längerer Wartezeit nun doch noch einen deutschen Kinostart spendiert bekam, steigt auf Platz 7 ein.

Den Menschen in Deutschland (91 Prozent) ist es wichtig, die kulturellen Angebote in Theaterhäusern für kommende Generationen zu erhalten. Eine große Mehrheit (76 Prozent) ist zudem der Meinung, diese sollten weiter mit öffentlichen Mitteln finanziert werden. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue "Relevanzmonitor Kultur" des Liz Mohn Centers der Bertelsmann Stiftung. Bei der Frage nach dem Interesse an verschiedenen Freizeitangeboten im kulturellen Bereich steht das Kino mit 51% (und sogar 67% in der Gruppe der 18 bis 29 Jährigen) an der Spitze. Dennoch gibt es einen großen Handlungsbedarf.

Die Marktforschung der Filmförderungsanstalt hat wieder die meistgesehenen Filme des Vorjahres und ihre Besucher*innen nach soziodemografischen, kino- und filmspezifischen Aspekten genau unter die Lupe genommen. Die Untersuchung analysiert für jeden einzelnen 2022-er Top-40-Film die soziodemografischen Merkmale der Besucher*innen – Altersgruppe, Geschlecht, Wohnortgröße, Berufsgruppe, Schulbildung, Haushaltsgröße und ‑nettoeinkommen; auf Basis des GfK-Konsument*innen-Panels wurden 20.000 Personen (ab 10 Jahre) befragt. „Die Schule der magischen Tiere 2“, der besuchsstärkste deutsche Film 2022, sprach als typischer Familienfilm demnach überproportional die 10- bis 15- und 40- bis 49-Jährigen an, wurde durchschnittlich zu viert, besonders oft auf Wunsch von Begleitpersonen und an Sonntagen vor 18 Uhr besucht.

An einem sonnigen Pfingstwochenende hielt sich die Kinolust der Deutschen in Grenzen, insbesondere für den Arthouse-Teil des Filmprogramms. So sehen wir wenig Veränderung auf den zehn Chartplätzen, die nach wie vor von Ilker Çataks DAS LEHRERZIMMER angeführt werden. Direkt dahinter folgt der einzige Neuling der Woche: Laura Poitras’ ALL THE BEAUTY AND THE BLOODSHED, in dem die US-amerikanische Dokumentarfilmerin einige Jahre nach CITIZENFOUR erneut einen Blick auf die weniger schönen Aspekte der modernen USA wirft. Abgerundet werden die Charts in dieser Woche von einem kleinen Wiedersehen mit dem Dauerbrenner von 2022 und Oscar-Magnet EVERYTHING EVERYWHERE ALL AT ONCE, der in seiner 57.(!) Woche nochmal einen 10. Platz erreicht.