Nachrichten

8. Europäischer Kinotag am 12.11.23
(29.09.2023)

Zum 8. Mal lädt der internationale Arthouse-Kinoverband CICAE Kinos und Kinofans auf der ganzen Welt zum Europäischen Kinotag am 12. November 2023 ein. Interessierte Kinos in Deutschland können sich ab sofort unter kinotag.eu kostenlos für die Teilnahme registrieren und erhalten in den nächsten Tagen und Wochen umfangreiches Infomaterial, um diesen in der Filmwelt einzigartigen Tag zu bewerben.

3,2 Millionen Euro FFA-Förderung für 69 Kinoprojekte
(29.09.2023)

Die FFA-Kinokommission hat bei ihrer jüngsten Fördersitzung Fördermittel in Höhe von 3.147.580 Euro für 53 Modernisierungen – darunter zwei Vorhaben zur Herstellung von Barrierefreiheit – und eine Wiedereröffnung zugesagt. Für elf Vorhaben zum Kurzfilm-Abspiel im Kino (als Vorfilme oder originäre Kurzfilmprogramme) und vier medienpädagogische Begleitungen von Kindern und Jugendlichen bei Kinofilmprogrammen hat der FFA-Vorstand seit der letzten Sitzung 21.221 Euro bewilligt.

Mannheimer Kinobetreiber Hans Laumann verstorben
(27.09.2023)

Wie wir heute erfahren haben, ist in der vergangenen Woche der Mannheimer Kinobetreiber Dr. Hans Laumann verstorben, der mit seinen Kinos Atlantis und Odeon auch Mitglied der AG Kino - Gilde war. Für viele Jahre hatte Laumann im Verband das Amt des Kassenprüfers inne. Der Vorsitzende Christian Bräuer würdigt Hans Laumann als einen engagierten Kinobetreiber, der die Filmkunstszene in Mannheim geprägt und den Verband mit seinem Rat und seiner Kenntnis bereichert hat. "Wir danken Hans für sein Engangement und sind sehr traurig. Seiner Familie wünschen wir viel Kraft."

Arthouse-Charts: Frühherbst auf Französisch
(25.09.2023)

Während die Temperaturen auf der letztwöchigen Filmkunstmesse noch nach Freibad aussahen, wehen nun die ersten kühleren Herbstwinde durch die Nation und bringen entsprechendes Arthouse-Programm mit sich. Gleich zwei Neueinsteiger am oberen und unteren Ende der Charts stammen von unseren französischen Nachbarn und beide laden auf einen Kurzurlaub ein. Die moderne Buddy-Komödie DIE EINFACHEN DINGE in die frische Bergluft der Alpen, die Charakterstudie WILD WIE DAS MEER an die raue Atlantikküste des Landes. Ein dritter Neuling kommt von zuhause: In WEIßT DU NOCH blicken Senta Berger und Günther Maria Halmer auf eine langjährige Ehe zurück und ziehen Bilanz.

Festivalbericht zu Venedig online
(25.09.2023)

Das Trio ist komplett! Nach den Berichten zu den Festivals in Berlin und Cannes ist nun auch der ausführliche Festivalbericht von Kalle Somnitz und Anne Wotschke zur 80. Mostra in Venedig, die Ende August stattfand, online. Der Link zum Bericht.

Filmkunstmesse 2023 war ein voller Erfolg!
(25.09.2023)

Die AG Kino - Gilde als Veranstalter der Filmkunstmesse Leipzig zeigt sich mit der 23. Ausgabe hoch zufrieden. Am Ende sind knapp 1.100 Fachbesucher*innen nach Leipzig gekommen und damit so viele wie noch nie. Neben den 81 Filmen waren auch alle Panels und Seminare sehr gut besucht und es wird deutlich, dass die gesamte Branche ein hohes Bedürfnis nach Austausch und Vernetzung hat. Alle Panels und die Gilde Filmpreisverleihung werden derzeit aufbereitet und stehen im Laufe der Woche unter www.filmkunstmesse.de/live zum Nachschauen zur Verfügung.

Die nächste Filmkunstmesse Leipzig findet statt vom 16. bis 20. September 2024.

Interview mit Christian Bräuer anlässlich der Filmkunstmesse
(25.09.2023)

Traditionell befragt unser Medienpartner Blickpunkt Film den Vorsitzenden der AG Kino - Gilde Christian Bräuer als Veranstalter der Filmkunstmesse zur aktuellen Situation des Kinos. In einem großen Interview geht er auf die Marktentwicklung und die Überlegungen zu einer Programmkinoklassifizierung ein. Das Interview findet sich hier zum Download...

Gilde Filmpreise 2023 verliehen – Ehrenpreis für Sandra Hüller
(21.09.2023)

Es war eine besondere Verleihung in besonderem Rahmen. 70 Jahre alt wird die Gilde deutscher Filmkunsttheater in diesem Jahr, die sich 2003 mit der AG Kino zusammenschloss und zum 46. Mal wurden die Gilde Filmpreise verliehen. Mit der traditionsreichen Auszeichnung zum Abschluss der Filmkunstmesse Leipzig ehren die Kinobetreibenden Filmschaffende und Verleiher, die mit außergewöhnlichen Produktionen und packenden Geschichten die Zuschauer begeistern. Die rund 400 Gäste im Felsenkeller Leipzig begrüßten und feierten zahlreiche prominente Filmschaffende als Preisträger, darunter Sandra Hüller, Wim Wenders, Felix Lobrecht, Tobias Krell, Timm Kröger oder Reiner Holzemer. Sandra Hüller erhielt dabei den Ehrenpreis der AG Kino – Gilde Deutscher Filmkunsttheater. Für die Arthouse Kinos ist Sandra Hüller seit Jahren eine der wichtigsten Schauspielerinnen. Für TONI ERDMANN nahm sie bereits 2016 den Gilde Filmpreis in Leipzig entgegen.

Zahlen, Daten, Fakten – FFA Studien bei der Filmkunstmesse
(21.09.2023)

Traditionell präsentiert die Filmförderungsanstalt FFA bei der Filmkunstmesse Leipzig mit der Programmkinostudie die aktuellen Entwicklungen des Kino- und besonders des Programmkinomarktes. Erstmalig wurden darüber hinaus neue Erkenntnisse zu Reichweiten in der Bevölkerung ab 0 Jahren und der Programmkinos vorgestellt.

Filmkunstmesse setzt politische Signale
(20.09.2023)

Der 2. Tag der Filmkunstmesse steht schon traditionell im Zeichen filmpolitischer Themen. Auf der Agenda standen diesmal die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in und durch Kinos, die Reform der deutschen Film- und Kinoförderung sowie ein Panel zur Kinokultur in Mitteldeutschland aus Anlass von 25 Jahren Mitteldeutscher Medienförderung mdm.

Kinoprogrammpreise Mitteldeutschland verliehen
(19.09.2023)

Die Verleihung der Kinoprogrammpreise war in diesem Jahr etwas Besonderes, feierte die Mitteldeutsche Medienförderung mdm doch auch ihr 25 jähriges bestehen. Aus diesem Anlass fand vor der Verleihung ein Panel zur Bedeutung der Kinos in Stadt und Region statt, an dem neben Kinovertreter*innen auch Politikvertreter*innen aus allen drei Ländern teilnahmen.

Großer Bahnhof zur Eröffnung der Filmkunstmesse
(19.09.2023)

Der Auftakt zur 23. Filmkunstmesse Leipzig gestern Abend ist wieder einmal gelungen. Scorsese für die Fachbesucher und ein großer Bahnhof für DIE MITTAGSFRAU auf dem roten Teppich der Passage Kinos. Mit von der Partie waren Regisseurin Barbara Albert und die Darstellenden Mala Emde, Max von der Groeben, Thomas Prenn sowie Drehbuchautorin Meike Hauk und das Produktionsteam. Daneben konnten die Filmkunstmesse Verantwortichen Christian Bräuer und Felix Bruder von der AG Kino - Gilde auch FFA Präsident Bernd Neumann begrüßen.

1 2 3 97