„Mit einer in Deutschland einzigartigen Vielfalt an hochkarätigen internationalen Expert*innen wollen wir das Kino in seiner Mehrdimensionalität betrachten und die Branche im Transformationsprozess begleiten,“ so Christian Bräuer, Initiator der Konferenz und Vorsitzender der AG Kino.

Hochkarätige Keynotes und Impulsvorträge
Die Cinema Vision 2030 startet mit einer Keynote des Pulitzer-Preisträgers Walt Hickey, der die gesellschaftliche Bedeutung des Kinos in der digitalen Ära beleuchtet. Weitere hochkarätige Sprecher*innen, darunter David Larkin, Mitgründer von Letterboxd, und Philip Knatchbull, CEO von Curzon, geben praxisorientierte Einblicke in die digitale und analoge Weiterentwicklung des Arthousekinos. Auch Thierry Frémaux, der langjährige künstlerische Leiter des Festival de Cannes, hat sein Kommen bestätigt. Als einer der weltweit einflussreichsten Branchenkenner wird er zum Abschluss des Tages seine Sicht auf die Entwicklung der Filmindustrie darlegen. Zuvor wird die neue Berlinale-Direktorin Tricia Tuttle ihre Vision für das Festival und die Zusammenarbeit mit den Kinos präsentieren.

Weitere thematische Schwerpunkte der Konferenz
1. Digitale Kundenansprache
Neue Wege in der digitalen Kundenansprache stehen im Zentrum der Session mit David Larkin von Letterboxd. Gemeinsam mit Züleyha Azman vom KINO Rotterdam und Enrique Costa von Elastica Films werden Strategien diskutiert, wie Kinos in den digitalen Lebenswelten ihrs Publikums präsenter sein können.

2. Cinema Technology and Innovation Rollercoaster
Beim Technik „Rollercoaster“ werden die Moderatoren Jan Runge und Patrick von Sychowski mit Renaud Derbin, ehem. Leiter des Phönix des Lumières in Düsseldorf, Martin Ruiter, Gründer von Visum Mundi, einem der innovativsten Kinokonzepte Europas aus den Niederlanden, Nathália Centková vom Kino Úsmev, dem Zentrum für audiovisuelle Kultur in Košice in der Slovakei und dem Technik-Chef der Curzon Kinogruppe Leo Brend sprechen.

3. Publikumsentwicklung und kreative Programmgestaltung
Gabriele D’Andrea von Circuito Cinema in Italien, Jack Bell von Park Circus aus Großbritannien und Butheina Kazim vom Cinema Akil in Dubai werden ihre Erfahrungen zur Erreichung neuer Zielgruppen teilen

Veranstaltungsort und Live-Übertragung
Die Cinema Vision 2030 findet im Delphi Filmpalast in Berlin statt und wird zusätzlich unter www.cinemavision2030.de live übertragen. Sie wird gefördert vom Medienboard Berlin Brandenburg.

Für Presseakkreditierungen wenden Sie sich bitte an mail@steinbrennermueller.de
Alle Infos erhalten Sie über die Webseite www.cinemavision2030.de

Bild: Tricia Tuttle (c) Berlinale/ Thierry Frémaux (c) Jean-Luis Hupe/Festival de Cannes