Wer es von den gespannten Fachbesuchern nicht schon geglaubt hatte, bekam es von Walt Hickey wissenschaftlich bewiesen: Kinos und Filme haben einen großen Einfluss auf gesellschaftliche Strömungen. Er präsentierte Studien, die die menschlichen Gefühle beim Filmgenuss im Kino analysierten, aber auch ganz einfache Erhebungen, wie zum Beispiel den Einfluss von Filmen auf die eigene Berufswahl, oder die Namensgebung von Kindern. Diese Macht hat eben vor allem das Phänomen Kino, bei dem die Menschen nicht durch andere Medien abgelenkt werden und damit ein echtes Gemeinschaftserlebnis kreieren. Sie können die Welt verändern.

Christian Bräuer, Initiator der Konferenz und Vorsitzende der AG Kino – Gilde zieht Bilanz: „Der heutige Tag hat die Kraft des Kinos eindrucksvoll verdeutlicht. In einer Zeit tiefgreifenden Wandels, der durch das rasante Wachstum künstlicher Intelligenz noch beschleunigt wird, kommt dem Kino als Ort, der Emotionen schafft und Gemeinschaft fördert, Diskurse anregt und Orientierung bietet, eine immer größere Bedeutung zu.“ Und weiter: „Gemeinsam mit unseren internationalen Expert:innen haben wir uns der Frage gewidmet, wie die Zukunft des Kinos Gestalt annehmen kann, sei es durch technische Innovationen oder durch kreative Ansätze in der Publikumsansprache und Programmgestaltung.“

Wie die Kinozukunft aussehen könnte, war auch in den folgenden Programmelementen der 3. Cinema Vision 2030 das Hauptthema. Etwa im Panel mit Letterboxd Gründer David Larkin, der mit seiner Filmbewertungsplattform für Kinofans mit weltweit großem Erfolg das Kino in die digitalen Lebenswelten der Menschen führt. Oder mit Philip Knatchbull, CEO der innovativen britischen Kinokette Curzon, der aufzeigte, mit welchen Strategien es seine Kinos schaffen, trotz herausfordernder Zeiten beweglich zu bleiben und sogar neue Zielgruppen zu gewinnen und bestehende auszubauen.

Weitere thematische Schwerpunkte der Konferenz waren:

  1. Digitale Kundenansprache
    Neue Wege in der digitalen Kundenansprache stehen im Zentrum der Session mit David Larkin von Letterboxd. Gemeinsam mit Züleyha Azman vom KINO Rotterdam und Enrique Costa von Elastica Films wurden Strategien diskutiert, wie Kinos in den digitalen Lebenswelten ihrs Publikums präsenter sein können.
  1. Cinema Technology and Innovation Rollercoaster
    Beim Technik „Rollercoaster“ sprachen die Moderatoren Jan Runge und Patrick von Sychowski mit Renaud Derbin, ehem. Leiter des Phönix des Lumières in Düsseldorf, Martin Ruiter, Gründer von Visum Mundi, einem der innovativsten Kinokonzepte Europas aus den Niederlanden, Nathália Centková vom Kino Úsmev, dem Zentrum für audiovisuelle Kultur in Košice in der Slovakei und dem Technik-Chef der Curzon Cinemas Leo Brend.
  2. Publikumsentwicklung und kreative Programmgestaltung
    Jack Bell von Park Circus aus Großbritannien und Butheina Kazim vom Cinema Akil in Dubai teilten ihre Erfahrungen zur Erreichung neuer Zielgruppen.

Die Panels werden in den nächsten Tagen aufbereitet und stehen zum Nachschauen zur Verfügung unter:
www.cinemavision2030.de

Bild: v.l. Walt Hickey, Ute Soldierer, Tricia Tuttle, Christian Bräuer, Butheina Kazim, David Larkin