
Filmtitel
3 Tage in Quiberon
Verleih
Prokino
Vertrieb
Studiocanal
Kinostarttermin
12.04.2018
Link zum Trailer-DCP-Downloadportal
Link zum Trailer-DCP-Downloadportal 2
Link zum Pressedownload
Link zum Schulmaterial
Link zur Trailer-Vorschau (YouTube etc.)
Film-Website
Originaltitel
3 Tage in Quiberon
Herkunftsland + Prod. Jahr
Deutschland, Österreich, Frankreich (2017)
Regie
Emily Atef
Buch
Emily Atef
Darsteller
Marie Bäumer, Robert Gwisdek, Charly Hübner, Birgit Minichmayr
Länge
116:17 Minuten
FSK
ab 0 Jahren
FBW
mögliche Sprach-/Inklusions-Fassungen
dt. - teiluntertitelt, OmeU
Pressetext
1981 verbringt der Weltstar Romy Schneider (Marie Bäumer) drei Tage mit ihrer besten Freundin Hilde (Birgit Minichmayr) in dem kleinen bretonischen Kurort Quiberon, um sich dort vor ihrem nächsten Filmprojekt ein wenig Ruhe zu gönnen. Trotz ihrer negativen Erfahrungen mit der deutschen Presse willigt sie in ein Interview mit dem „Stern“-Reporter Michael Jürgs (Robert Gwisdek) und dem Fotografen Robert Lebeck (Charly Hübner) ein. Aus dem geplanten Termin entwickelt sich ein drei Tage andauerndes Katz- und Mausspiel zwischen dem Journalisten und der Ausnahmekünstlerin…
Inspiriert von wahren Begebenheiten, erzählt die Regisseurin Emily Atef in 3 TAGE IN QUIBERON, der im Wettbewerb der 68. Berlinale seine Premiere feiert, von einem entscheidenden Ereignis in der letzten Lebensphase von Romy Schneider.
Pressestimmen, Auszeichnungen, etc.
Festival
Wettbewerb der 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Pressestimmen
„Eine grandiose Marie Bäumer als Romy Schneider“
ZDF ASPEKTE
ZDF ASPEKTE
„Atefs aufwühlender Film ist […] eine Momentaufnahme tiefsten Unglücks. Weil Marie Bäumer so großartig ist, hält man das, was man sieht, für wahr.“
DIE WELT
DIE WELT
„3 Tage in Quiberon entwickelt einen unglaublichen Sog, eine schwere Seelentiefe, die man mit jedem Zigarettenzug der Grand Dame zu spüren vermag.“
„Ein großes, tieftrauriges Porträt, das Emily Atef hier geschaffen hat. Würdig und würdevoll für eine Frau wie Schneider.“
KINO-ZEIT.DE
„Ein großes, tieftrauriges Porträt, das Emily Atef hier geschaffen hat. Würdig und würdevoll für eine Frau wie Schneider.“
KINO-ZEIT.DE