Dr. Alemán

Zum Vergrößern klicken

Ein deutscher Medizinstudent reist für sein praktisches Jahr in die kolumbianische Stadt Cali. Zahlreiche Opfer alltäglicher Bandengewalt muss er im Krankenhaus versorgen wobei die Hierarchien im überfüllten OP-Saal schnell verflachen. Zum Gewissenskonflikt kommt es, als ihm ein lokaler Drogenbaron ein unmoralisches Angebot macht. August Diehl ist in diesem bewegenden Slum-Drama in der Hauptrolle zu sehen.

Webseite: www.dr-aleman.com

Deutschland 2008
Regie: Tom Schreiber
Buch: Tom Schreiber & Oliver Keidel
Darsteller: August Diehl, Marleyda Soto, Andrés Parra, Hernán Méndez, Victor Villegas
Länge: 106 Minuten
Verleih: Zorrofilm
Kinostart: 14.8.2008

PRESSESTIMMEN:

Mit schriller Komik, emotionaler Dichte und intensiven Bildern lotet der Film die Geschichte einer großen Liebe und einer persönlichen Katastrophe aus. Statt Ghetto-Kitsch und Favela-Romantik liefert er eine Art deutscher Version von Fernando Meirelles' hoch gelobter Milieustudie "City of God".
Titel Thesen Temperamente - ARD

Weitere Pressestimmen auf film-zeit.de hier...

FILMKRITIK:

Ganz behutsam zieht er mit der Zange die Patrone aus der tiefen Wunde. Die Arterie verfehlt er mit dem Skalpell nur knapp, trotzdem schießt das Blut über seine zitternden Hände. Marc ist hoffnungslos unterqualifiziert, trotzdem darf er operieren, denn er ist „Dr. Alemán“, der deutsche Doktor, wie ihn alle mit einem Hauch von Ehrfurcht nennen. Dabei ist Marc nur Student, der im kolumbianischen Cali sein praktisches Jahr absolviert und standesgemäß begrüßt wird. An seinem ersten Tag wird er mit Hitlergruß empfangen. Diesen Marc, gespielt von August Diehl (der im Film fließend Spanisch spricht), zeigt Regisseur Tom Schreiber als müden aber glutäugigen Draufgänger aus gutem Hause, der im berüchtigten Kolumbien nun auf ein wenig Thrill und Abenteuer aus ist, wohl auch deshalb, weil der deutsche Akademikeralltag ihn zutiefst langweilt.

Die erste halbe Stunde erinnert zuweilen an die dokumentarische Härte und Nähe von „City of God“, so dicht dran ist Tom Schreiber am harten Straßenalltag von Siloé, einem der ärmsten Viertel von Cali. Hier zwischen Bretterbuden und Wellblechhütten sucht der fremde Mediziner nach Authentizität, die Nähe zu Einheimischen und der entwaffnenden Ehrlichkeit der Armut, abseits seiner Kollegen, die alle der Oberschicht angehören und sich in ihren Anwesen hinter großen Sicherheitszäunen verstecken. Die Diskrepanz zwischen den Klassen, die Nichtexistenz einer Mittelschicht und vor allem die Tatsache, dass Marc der alltäglichen Gewalt ausgeliefert ist, arbeitet Tom Schreiber zum Hauptkonflikt seiner Geschichte heraus. Und die konzentriert sich voll und ganz auf ihren Protagonisten. Zwar werden ein Dutzend Nebencharaktere eingeführt, die aber alle merkwürdig blass und oberflächlich bleiben. Wohl ein absichtlicher Versuch die zunehmende Ohnmacht der fremdelnden Hauptfigur noch mehr zu verstärken.

Viel mehr ist „Dr. Alemán“ eine ernüchternde Beobachtung über die Spirale von urbaner Gewalt in Lateinamerika. Die Figuren sind lediglich Spielbälle der lokalen Gangs und Polizei, die sich längst über bestehende Gesetze hinweggesetzt haben. August Diehls Rolle, die auf den Erfahrungen eines Freundes von Tom Schreiber basiert, zeigt exemplarisch, wie trügerisch und naiv der Glaube an die vermeintliche Unantastbarkeit eines fremden Arztes sein kann.  Der Film ist frei von moralischen Statements oder Vorwürfen, er seziert lediglich die endlos pulsierende Gewalt, verzichtet dabei aber aus ästhetischen Gründen auf die Darstellung solcher. Die Brutalität und ihre Folgen spielen sich hier in den Gesichtern ab, die allesamt von größter Erschöpfung und Müdigkeit gezeichnet sind. An die Ursachen wagt sich der Film lieber nicht heran und vermeidet Spekulationen über Drogen und andere Ursprungsmächte. Das wäre des Guten wirklich zuviel gewesen. Stattdessen darf August Diehl hier selber Kokain schniefen und seine missliche Lage für die Dauer des Rauschs einfach wegfeiern. 

David Siems

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Marc ist angehender Mediziner. Aus beruflichen wie aus Abenteuergründen will er ein Assistenzjahr in Kolumbien absolvieren, vor allem aber auch einer gewissen von ihm als solche empfundenen deutschen Enge entkommen. Er trifft in Cali ein, einer Stadt voller Leben, aber auch mit riesigen Favelas, mit Drogen, mit einer der höchsten Mordraten der Welt. Sofort muss Marc sich in die Arbeit stürzen: Steckschüsse noch und noch werden sozusagen seine Spezialität. 

Mit der Umgebung zurechtzukommen fällt ihm nicht leicht. Die Familie, bei der er Aufnahme findet, ist bigott, sein Chef Dr. Mendez von übertriebener Strenge. Am besten versteht er sich noch mit seinem Kollegen Hector Luis. Er freundet sich mit der Kioskbesitzerin Wanda an, die Straßenkinder umsorgt. Sie ist seine Liebe und sein größter Halt in diesem gefährlichen Trubel, in dem es von fraglichen Freunden, Dieben und Gewalttätern nur so wimmelt.

Marc will zwar Abenteuer auskosten, Erfahrungen, ja Grenzerfahrungen machen, andere Menschen kennen lernen. Aber er gerät auch in den Drogenstrudel – und damit in sich befeindende Lager. Muss er sich für eine Seite entscheiden? Die Tatsache, dass er nicht nur mit dem Hauptkiller El Juez näher zusammenkommt, sondern auch mit dessen Frau birgt höchstes Risiko in sich.

Ein Mann sucht zwar die Fremde, soll aber dann mit allem fertig werden, was an wildem Geschehen auf ihn einstürzt. Eine eher ausgefallene, handlungsmäßig zuweilen etwas disparat dargestellte Persönlichkeitsbeschreibung, die jedoch deshalb anzusprechen vermag, weil dieses Leben und das Ambiente, in dem es sich abspielt, derart unmittelbar und realistisch präsentiert wird. 

August Diehl als Marc Jimenez-Tränker war außerdem der Garant dafür, dass neben dem 2006 mit einem Preis bedachten Drehbuch  und Tom Schreibers oft zupackender Regie die künstlerisch-darstellerische Seite nicht außer Acht gelassen wurde.

Thomas Engel