Elefant

Zum Vergrößern klicken

„Die polnische Antwort auf ‚Brokeback Mountain’ und ‚God’s Own Country’ verheißt das Filmplakat. Durchaus kein leeres Versprechen. Diese Lovestory auf einem Bauernhof in der Provinz erzählt von der ganz großen Liebe eines jungen Bauern unter ziemlich ungünstigsten Umständen. Die missgünstige Mutter macht Bartek das Farmleben schwer. Derweil Pöbeleien der homophoben Nachbarn immer massiver ausfallen. Der sensible Held muss eine schwere Entscheidung treffen. Bewegende Lovestory vor der eindrucksvollen Naturkulisse eines EU-Landes, gegen dessen toxische Toleranz-Intoleranz solche Filme sich als aufklärerisches Gegenmittel erweisen können. Zumindest einen kleinen, notwendige Hoffnungsschimmer setzen.

Webseite: https://salzgeber.de/elefant

Polen 2022
Regie und Buch: Kamil Krawczycki
Darsteller: Jan Hrynkiewicz, Pawel Tomaszewski, Ewa Skibinska, Ewa Kolasinska, Wiktoria Filus, Maciej Kosiacki

Polnische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
FSK 12

Länge: 93 MinutenVerleih: Salzgeber
Kinostart: 24. August 2023

FILMKRITIK:

„Hier hat sich nichts verändert!“ klagt der junger Musiker Dawid, als er nach langer Zeit in sein Heimatdorf zurückkehrt. Sein Vater ist überraschend verstorben, der Sohn soll nun den Nachlass regeln. Der 22-jährige Bartek vom Nachbarhof holt den Rückkehrer vom Bahnhof ab. Die beiden Jungs verstehen sich auf Anhieb gut. Der leidenschaftliche Pferdenarr zeigt dem Besucher begeistert seinen eigenen Betrieb, den er gemeinsam seiner chronisch unzufriedenen Mutter leitet. Die erste Sympathie wird schnell zur Zugneigung. „Du riechst gut!“ - „Ich trage kein Parfüm!“ - „Genau deshalb!“ raspelt man Süßholz auf dem Bauernhof. „Du darfst keine Zeit mit ihm verbringen!“ warnt wenig später die missgünstige Mama, derweil in den Fernsehnachrichten darüber berichtet wird, dass im Parlament über die Anti-Homosexuellen-Gesetze abgestimmt wurde.

Die verliebten Jungs genießen ihr junges Glück so gut es geht. Die Anfeindungen werden freilich immer mehr. „Bist du eine Schwuchtel?“ provoziert der homophobe Rüpel aus der Nachbarschaft. Bartek verliert seinen Aushilfsjob in der Dorfkneipe. Das Paar wird mit Prügeln gedroht, an der Wand des Bauernhofs finden sich wenig später beleidigende Schmiererein. „Lass uns weit weggehen!“ verlangt Dawid von seinem neuen Partner und möchte zusammen nach Island auswandern. Leichter gesagt als getan. Anders als für den Musiker, stünde für Bartek bei einer Abreise sehr viel auf dem Spiel. Kann er seinen lang gehegten Traum von der eigenen Pferdezucht so einfach platzen lassen? Immerhin gibt es nicht nur selbsternannte Tugendwächter und homophobe Hetzer in der Nachbarschaft, sondern durchaus Menschen mit Herz und Seele. Etwa jene ältere Dame, die wie ganz selbstverständlich sagt: „Von mir aus könntest du auch ein Elefant sein. Ich hätte kein Problem damit!“ - eine Aussage, welche sich im Filmtitel wiederfindet.

Mit großer Sensibilität und psychologisch plausibel erzählt Regisseur und Autor Kamil Krawczycki in seinem Spielfilmdebüt diese leise Lovestory. Die Chemie zwischen dem Hauptdarsteller-Duo fällt spürbar stimmig aus, für das notwendige Empathie-Potenzial ist gesorgt. Bisweilen mag es im Story-Gebälk etwas klischeehaft knirschen, etwa mit der überraschenden Ankunft der schwangeren Schwester des Helden. Für solch kleineren Macken entschädigt allemal der visuelle Einfallsreichtum. Seine raue Heimat am Fuße des Tatra-Gebirges fängt der Regisseur mit wunderschönen Bildern ein. So sympathisch sein Titelheld, so überzeugend das Konzept des Jungfilmers: „Ich wollte eine Figur zeichnen, die verletzlich und stark zugleich ist. Ich weiß, dass sich viele queere Menschen in Polen damit identifizieren können. Mit dieser Geschichte möchte ich ihnen meinen Tribut zollen – und ein wenig Hoffnung geben, denn Hoffnung können wir in Polen gerade sehr gut gebrauchen können.“

„Hier hat sich nichts verändert!“ klagt der junger Musiker Dawid, als er nach langer Zeit in sein Heimatdorf zurückkehrt. Sein Vater ist überraschend verstorben, der Sohn soll nun den Nachlass regeln. Der 22-jährige Bartek vom Nachbarhof holt den Rückkehrer vom Bahnhof ab. Die beiden Jungs verstehen sich auf Anhieb gut. Der leidenschaftliche Pferdenarr zeigt dem Besucher begeistert seinen eigenen Betrieb, den er gemeinsam seiner chronisch unzufriedenen Mutter leitet. Die erste Sympathie wird schnell zur Zugneigung. „Du riechst gut!“ - „Ich trage kein Parfüm!“ - „Genau deshalb!“ raspelt man Süßholz auf dem Bauernhof. „Du darfst keine Zeit mit ihm verbringen!“ warnt wenig später die missgünstige Mama, derweil in den Fernsehnachrichten darüber berichtet wird, dass im Parlament über die Anti-Homosexuellen-Gesetze abgestimmt wurde.

Die verliebten Jungs genießen ihr junges Glück so gut es geht. Die Anfeindungen werden freilich immer mehr. „Bist du eine Schwuchtel?“ provoziert der homophobe Rüpel aus der Nachbarschaft. Bartek verliert seinen Aushilfsjob in der Dorfkneipe. Das Paar wird mit Prügeln gedroht, an der Wand des Bauernhofs finden sich wenig später beleidigende Schmiererein. „Lass uns weit weggehen!“ verlangt Dawid von seinem neuen Partner und möchte zusammen nach Island auswandern. Leichter gesagt als getan. Anders als für den Musiker, stünde für Bartek bei einer Abreise sehr viel auf dem Spiel. Kann er seinen lang gehegten Traum von der eigenen Pferdezucht so einfach platzen lassen? Immerhin gibt es nicht nur selbsternannte Tugendwächter und homophobe Hetzer in der Nachbarschaft, sondern durchaus Menschen mit Herz und Seele. Etwa jene ältere Dame, die wie ganz selbstverständlich sagt: „Von mir aus könntest du auch ein Elefant sein. Ich hätte kein Problem damit!“ - eine Aussage, welche sich im Filmtitel wiederfindet.

Mit großer Sensibilität und psychologisch plausibel erzählt Regisseur und Autor Kamil Krawczycki in seinem Spielfilmdebüt diese leise Lovestory. Die Chemie zwischen dem Hauptdarsteller-Duo fällt spürbar stimmig aus, für das notwendige Empathie-Potenzial ist gesorgt. Bisweilen mag es im Story-Gebälk etwas klischeehaft knirschen, etwa mit der überraschenden Ankunft der schwangeren Schwester des Helden. Für solch kleineren Macken entschädigt allemal der visuelle Einfallsreichtum. Seine raue Heimat am Fuße des Tatra-Gebirges fängt der Regisseur mit wunderschönen Bildern ein. So sympathisch sein Titelheld, so überzeugend das Konzept des Jungfilmers: „Ich wollte eine Figur zeichnen, die verletzlich und stark zugleich ist. Ich weiß, dass sich viele queere Menschen in Polen damit identifizieren können. Mit dieser Geschichte möchte ich ihnen meinen Tribut zollen – und ein wenig Hoffnung geben, denn Hoffnung können wir in Polen gerade sehr gut gebrauchen können.“

 

Dieter Oßwald