Mein fabelhaftes Verbrechen

Zum Vergrößern klicken

Pfiffig und mit leichter Hand inszeniert, präsentiert sich François Ozons neuester Film als Augenweide und als elegante, bei näherer Betrachtung sogar ziemlich tiefgründige Komödie. Die luxuriöse Ausstattung und das gut aufgelegte, stargespickte Ensemble wetteifern dabei mit einem witzig boshaften Plot, der in denkbar charmantester Form auch aktuelle Themen inklusive #MeToo aufgreift.

Webseite: https://www.weltkino.de/filme/mein-fabelhaftes-verbrechen

Mon crime
Frankreich 2023
Regie und Drehbuch: François Ozon
Darsteller: Nadia Tereszkiewicz, Rebecca Marder, Isabelle Huppert,

Länge: 102 Minuten
Verleih: Weltkino
Kinostart: 6. Juli 2023

FILMKRITIK:

Paris in den 1930er Jahren: Die arbeitslose Schauspielerin Madeleine (Nadia Tereszkiewicz) wohnt zusammen mit ihrer Freundin Pauline (Rebecca Marder), einer frischgebackenen, unterbeschäftigten Rechtsanwältin, in einer winzigen Mansardenwohnung. Ihre Stimmung ist auf dem Tiefpunkt, denn trotz aller Bemühungen sind sie schon wieder mit der Miete im Rückstand.

Eines Tages taucht die Polizei bei ihnen auf. Grund: Der Theaterproduzent, mit dem Madeleine verabredet war, wurde ermordet. Madeleine beteuert ihre Unschuld. Doch dann hat Pauline eine Idee, und nach längerer Überlegung legt Madeleine ein Geständnis ab. Sie gibt zu, dass sie in Notwehr zur Waffe gegriffen hätte, als der Produzent über sie herfiel. Das Kalkül der pfiffigen Pariserinnen: Mit ein bisschen Glück kommt Madeleine straffrei davon. Wenn überhaupt gibt es eine sehr niedrige Strafe. Auf jeden Fall wäre Madeleine wochenlang in den Schlagzeilen, und medialer Ruhm bedeutet Aufmerksamkeit, und Aufmerksamkeit bedeutet Rollenangebote, Arbeit und Geld. Madeleines Karriereaussichten würden sich in schwindelerregende Höhen steigern. Prinzipiell das gleiche gilt für Pauline, die sich mit diesem Fall als erfolgreiche Strafverteidigerin profilieren könnte. Tatsächlich scheint es, als ob der Plan der beiden aufgeht – nach ihrem triumphalen Freispruch kann sich Madeleine vor Rollenangeboten kaum retten. Doch bald darauf meldet sich unerwartet eine neue Zeugin, Odette Chaumette (Isabelle Huppert), eine ehemalige Stummfilm-Diva. Ihre Aussagen könnten alles gefährden, was sich Madeleine und Pauline aufgebaut haben.

Der vielbeschäftigte und bereits mit allen Komödienwassern gewaschene François Ozon (siehe zum Beispiel „8 Frauen“ und „Das Schmuckstück“) macht aus dem gleichnamigen Theaterstück, das zuerst 1937 mit Carole Lombard verfilmt wurde, eine herrlich leichtfüßige, charmante Krimikomödie, die nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch intelligent – ein großer Spaß für Herz und Verstand. Das liegt zum einen an den vielen hübschen Einfällen, die auch gelegentlich ironisch aktuelle Entwicklungen kommentieren, und an zahllosen spielerischen Elementen, die so liebevoll ausgewählt sind, dass nicht nur den Arthouse-Fans das Herz aufgeht. Da wird zwischen Schwarz-Weiß und Farbe gewechselt, es gibt Verweise auf den Stummfilm, auf Screwball-Comedys der 30er und 40er Jahre und auf das klassische französische Kino. Der Gesamteindruck ist gelegentlich so elegant und nostalgisch, als ob sich François Ozon mit Ernst Lubitsch und Jean Renoir auf ein Gläschen Champagner in einem Pariser Bistro verabredet hätten, um ein wenig über Komödien zu plaudern. Ozon mixt aus der Handlung ein erlesenes Spektakel, das in Schwung und Witz manchmal an „Chicago“ erinnert: ohne Gesang, aber mit einem durchkomponierten Soundtrack. Auch hier geht es um Mord und Medien, um einen Gerichtsprozess sowie um Frauen, die sich in der Männerwelt behaupten wollen. Doch hier stehen die beiden Hauptpersonen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern sie ergänzen sich. Die Jungstars Nadia Tereszkiewicz und Rebecca Marder als Madeleine und Pauline harmonieren dabei perfekt. Ihren natürlichen Charme und ihr komisches Talent können sie unter anderem in prima witzigen Dialogen beweisen, wobei Nadia Tereskiewicz die größeren Aufgaben übernimmt. Sie spielt Madeleine mit viel Emotion und latenter Gerissenheit, während Rebecca Marder als Pauline sämtliche Männer ihrer Umgebung verbal in die Tasche steckt. Und dann ist da noch die große Isabelle Huppert: Sie bringt im zweiten Teil, gerade rechtzeitig, bevor die Handlung erlahmen könnte, einen weiteren Typ Frau ins Spiel: die alternde Diva, die mit leisem Zynismus und durchaus selbstironisch mit ihrer Situation hadert. Dabei scheint Isabelle Huppert mit den Jahren immer zarter, aber gleichzeitig energischer zu werden. Hier erinnert sie an ein kämpferisches Singvögelchen – der hübsche, kleine Kopf ist ständig in Bewegung, die großen Augen aufmerksam wie eh und je. Mit Schwung und Grandezza zeigt sie den beiden jungen Kolleginnen, wo der Hammer hängt – eine schauspielerische und komische Glanzleistung.

Es gibt aber nicht nur viel zu lachen, sondern auch viel zu sehen: Die glamouröse Ausstattung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. François Ozon durfte hier offenbar so richtig im Luxus schwelgen. Er schafft damit eine einzigartige Atmosphäre und macht aus dem Paris der 30er Jahre eine Metropole der Gegensätze. Doch der gelungenste Coup dieses Films ist sein Thema: der Kampf der Frauen gegen die männliche Vorherrschaft. Ozon entwickelt aus dem ehemaligen Boulevardstück eine Geschichte über zwei Frauen als frühe #MeToo-Vorkämpferinnen, die eine zutiefst korrupte Männerwelt entlarven. Dany Boon ist als bestechlicher Architekt beinahe noch harmlos. Schon problematischer ist der dämliche, aber gefährliche Untersuchungsrichter, den Fabrice Luchini mit viel Elan spielt. Die meisten Männer sind hier entweder geldgierige Machtmenschen oder gutgläubige Idioten, so wie Madeleines leichtlebiger Verehrer André (Édouard Sulpice) oder dessen Vater (André Dussolier). Da wird vor Gericht von der „Ehre der Justiz“ geschwafelt, doch tatsächlich geht es weder um Gerechtigkeit noch um Wahrheit, sondern um die baldige Beförderung. Madeleines angebliche oder reale Tat – immerhin wollte sie ihre Unschuld beschützen – könnte sie zur Märtyrerin machen, doch der Staatsanwalt beantragt für sie die Todesstrafe, und zwar zur Abschreckung, denn sonst würden womöglich noch mehr Frauen auf die Idee kommen, Männer zu ermorden. Mit teils offenen, teils doppelbödigen Verweisen auf aktuelle Strömungen macht François Ozon seine beiden Heldinnen zu Vorkämpferinnen eines sehr charmanten, französischen Feminismus, gepaart mit einem teilweise angenehm boshaften Humor. Und da kann man wirklich nur noch eines sagen: Chapeau, Monsieur Ozon!

 

Gaby Sikorski