Anfang April trafen sich über 60 Branchenteilnehmende in Berlin, um beim 2. Forum Talentfilm darüber zu sprechen, wie Nachwuchsfilmschaffende zielgerichtet gefördert und sichtbarer werden können. Unter den teilnehmenden Gewerken waren Drehbuchautor*innen, Regisseur*innen, Produzent*innen und Vertreter*innen von Fernsehsendern, Filmförderungen, aus Politik, Filmverleih, Weltvertrieb, Filmfestivals, Kino, Marketing sowie anderen Branchenbereichen.
Künstlerisches wie produzentisches Potenzial ist in Deutschland vorhanden und wird stetig weiter ausgebildet. Doch wie kann eine Kreativlandschaft geschaffen werden, in der sich Talente, nachhaltig etablieren sowie neue, ungewöhnliche Geschichten und filmische Handschriften entwickeln? Ziel war, ausgehend von einem gemeinsamen Problemverständnis, die Auswertung von Talentfilmen und -serien auf Filmfestivals, in Kino, Streaming und TV zu diskutieren, den Erfolgsbegriff zu hinterfragen und Ideen für Auswertungsstrategien sowie eine zeitgemäße Ansprache des Publikums zu entwickeln. Außerdem dient das FORUM dazu, die Teilnehmenden zu vernetzen und neue Brücken wie auch gegenseitiges Verständnis für die Perspektiven der verschiedenen Stakeholder zu schaffen.
Veranstaltet wurde das Forum vom FILMFESTIVAL MAX OPHÜLS PREIS, PROG Producers of Germany (ehem. Produzent*innenverband) und KURATORIUM JUNGER DEUTSCHER FILM, das auch in der neuen Förderarchitektur eine wichtige Rolle für die Nachwuchsförderung spielt.
Bild: Die Veranstalter:innen des 2. Forum Talentfilm Deutschland (v.l.n.r.): Alexandra Krampe, Mariana Schneider, Svenja Böttger und Alfred Holighaus © Katrin Streicher