In diesem Jahr feiert die weltweite Arthouse-Bewegung mit ihrem Verband CICAE ihr 70 jähriges Bestehen. Die Internationalen Filmfestspiele in Cannes bieten den würdigen Rahmen, um darauf anzustoßen. Doch der neu gewählte Vorstand nützt die Gelegenheit auch, um einen Aufruf für Demokratie und künstlerische Freiheit öffentlich zu machen.
„Seit 70 Jahren setzt sich die CICAE für die weltweite Arthouse-Bewegung ein und stärkt die Rolle des Kinos als Ort, der Menschen zusammenbringt, und fördert gleichzeitig die kulturelle Vielfalt und die Verbreitung des Films als Kunstform. Mit ihrer mutigen, professionellen Programmgestaltung und ihrer leidenschaftlichen, qualifizierten Publikumsentwicklung sind Arthouse-Kinos nach wie vor die treibende Kraft im Ökosystem des unabhängigen Films. In Zeiten zunehmender globaler Krisen und sozialer Polarisierung beobachten unsere Mitglieder ein bemerkenswertes Interesse am unabhängigen Kino quer durch alle Generationen. Arthouse-Kinos brauchen heute mehr denn je Schutz und Unterstützung, um als kulturelle Anker und wirtschaftlicher Motor in ihren Gemeinden zu gedeihen. Als Orte, die wie kaum eine andere Kunstform Vielfalt und unterschiedliche Perspektiven zeigen, sind Kinos als gemeinschaftsbildende Institutionen zunehmend unverzichtbar“, sagt Dr. Christian Bräuer, Präsident der CICAE.
„In der heutigen Welt der globalen Verwerfungen und aufkommenden Handelsschranken, der KI-Revolution, der wachsenden Monopole der Tech-Giganten, der fragmentierten Handelspolitik und der durch Algorithmen geförderten sozialen Isolation und Polarisierung ist der Schutz und die Förderung der gemeinschaftszentrierten Arbeit der Programmkinos von entscheidender Bedeutung. Lokal verwurzelte Programmkinos dienen als Marktplätze für freie Ideen und sind das Gegenmittel zu algorithmischen Feeds und „Drei-Sekunden-Wahrheiten“. Sie bleiben wichtige Pfeiler für den Filmmarkt, den gesellschaftlichen Dialog und demokratische Werte. Hier in Cannes erleben wir aus erster Hand, wie effektiv das europäische Arthouse-Ökosystem mit seinem Netzwerk aus unabhängigen Filmemachern, Produzenten, Festivals, Verleihern und Kinos funktioniert.“
Die 1955 gegründete CICAE (Confédération Internationale des Cinémas d’Art et d’Essai) ist ein gemeinnütziger Verband und der weltweite Vertreter der Programmkinos; Sie vereint über 2400 unabhängige Kinos mit mehr als 4400 Leinwänden in 45 Ländern durch die Zusammenarbeit von zwölf nationalen und regionalen Arthouse-Kinonetzwerken (in Frankreich, Deutschland, Italien, Ungarn, den Niederlanden, Polen, Spanien, Schweden, der Schweiz, Venezuela und dem Network of Arab Alternative Screens), sowie einzelne Kinos, die noch nicht durch ein nationales Netzwerk vertreten sind, und Festivals in der ganzen Welt.
Die Liste unserer derzeitigen Mitglieder finden Sie hier: https://cicae.org/members/members
In diesem Jahr feiert die CICAE sein 70-jähriges Bestehen und damit sieben Jahrzehnte seit der Geburt der weltweiten Arthouse-Bewegung. Erfahren Sie hier alles über den CICAE und seine Aktivitäten: https://cicae.org/