In der Nacht auf Montag wurden in Hollywood zum 94. Mal die Oscars verliehen. Der Hauptpreis für den Besten Film ging an den US-amerikanischen CODA, eine Tragikomödie über ein hörendes Kind in einer gehörlosen Familie und ihre Ambitionen einer musikalischen Karriere. Es ist das erste Mal, dass ein Film eines Streaming-Anbieters (Apple TV+) den Preis in dieser Kategorie holt.
Von den acht für den Hauptpreis nominierten Filmen kamen in diesem Jahr drei von Streaming-Anbietern. Neben DON’T LOOK UP und THE POWER OF THE DOG ist der Gewinnerfilm CODA allerdings der einzige aus dem Trio, der außerhalb der Vereinigten Staaten keine Kino-Veröffentlichung bekam, Festivalscreenings ausgenommen. Seine Weltpremiere feierte CODA im Januar 2021 auf dem Sundance Film Festival, prompt sicherte Apple TV+ sich die weltweiten Vertriebsrechte. Die Geschichte über eine hörende Tochter einer gehörlosen Familie (Children Of Deaf Adults) wurde von Kritik und Publikum positiv angenommen und erntete bereits im Vorfeld der Oscars viel Lob und einige Preise. Neben dem Hauptpreis wurde auch Troy Kotsur als Bester Nebendarsteller ausgezeichnet.
Für die Beste Regie wurde zum zweiten Mal in Folge (nach Chloé Zhao für NOMADLAND) eine Frau ausgezeichnet. Die Neuseeländerin Jane Campion, die mit THE POWER OF THE DOG ein universell gepriesenes und stimmungs- wie inhaltsvolles Drama ablieferte. 28 Jahre nach DAS PIANO ist es ihre zweite Nominierung als Beste Regisseurin. Damals gewann sie einen Oscar für das Originaldrehbuch.
Größter Abräumer ist Denis Villeneuves DUNE, der im Herbst 2021 die Rückkehr des Großen Kinos einläutete. Er gewann Beste Kamera, Besten Schnitt, Bestes Produktionsdesign, Besten Sound, Beste Visuelle Effekte sowie Hans Zimmers zweiten Oscar für die Filmmusik.
Ein Statement von Christian Bräuer, Vorsitzendem der AG Kino – Gilde zur Veranstaltung:
Wir gratulieren CODA zum Gewinn des Oscars als bester Film. Gleichzeitig finden wir es sehr bedauernswert, dass Apple dieser sehenswerten Tragikomödie lediglich in den USA einen Kinostart mitsamt großer Kampagne ermöglicht hat, gerade da wir in der Vergangenheit zu anderen Filmen wie MACBETH und THE VELVET UNDERGROUND gut und partnerschaftlich zusammengearbeitet haben. CODA ist ein wunderbarer Film über Zusammenhalt und Gemeinschaft. Um so wichtiger wäre es, wenn dieser Film auch hierzulande in Kinosälen gemeinschaftlich erlebt werden könnte.
Was sich in der Verleihung der Oscars heute Nacht leider wieder gezeigt hat: Um die Siebte Kunst und ihre Rezeption im Kino geht es bei den Oscars immer weniger. Das hat damit begonnen, dass Filme nominiert werden, die in allererster Linie für Streamingdienste und deren Plattformen produziert wurden und setzt sich mit der Herabstufung einzelner Gewerke wie Ton, Filmmusik, Szenenbild oder Makeup fort, deren Verleihung in diesem Jahr voraufgezeichnet wurde.
Jahrzehntelang waren die Oscars ein Leuchtturm für die Kunstform Kino. Es schmerzt zu sehen, dass die Academy diese Bedeutung so fahrlässig aufs Spiel setzt.
Alle Gewinner*innen:
Bester Film
CODA
Bester Hauptdarsteller
Will Smith (KING RICHARD)
Beste Hauptdarstellerin
Jessica Chastain (THE EYES OF TAMMY FAYE)
Bester Nebendarsteller
Troy Kotsur (CODA)
Beste Nebendarstellerin
Ariana DeBose (WEST SIDE STORY)
Beste Regie
Jane Campion (THE POWER OF THE DOG)
Bestes Originaldrehbuch
Kenneth Branagh (BELFAST)
Bestes adaptiertes Drehbuch
Sian Heder (CODA)
Beste Kamera
Greig Fraser (DUNE)
Bester Schnitt
Joe Walker (DUNE)
Bestes Produktionsdesign
Patrice Vermette, Zsuzsanna Sipos (DUNE)
Bestes Kostümdesign
Jenny Beavan (CRUELLA)
Bester Sound
Mac Ruth, Mark A. Mangini, Theo Green, Doug Hemphill, Ron Bartlett (DUNE)
Bestes Make-Up/Hairstyling
Stephanie Ingram, Linda Dowds, Justin Raleigh (THE EYES OF TAMMY FAYE)
Beste Musik
Hans Zimmer (DUNE)
Bester Song
Billie Eilish, Finneas O’Connell (NO TIME TO DIE)
Beste Visuelle Effekte
Paul Lambert, Tristan Myles, Brian Connor, Gerd Nefzer (DUNE)
Bester Dokumentarfilm
SUMMER OF SOUL (…OR, WHEN THE REVOLUTION COULD NOT BE TELEVISED)
Bester Dokumentar-Kurzfilm
THE QUEEN OF BASKETBALL
Bester animierter Film
ENCANTO
Bester animierter Kurzfilm
THE WINDSHIELD WIPER
Bester Kurzfilm
THE LONG GOODBYE
Bester Internationaler Film
DRIVE MY CAR