Zur Oscar-Verleihung betont Christian Bräuer, Vorsitzender der AG Kino, mit Bezug auf das extreme Quotentief der Oscar-Übertragungen, dass viele der Filme geradezu in den Streamingdiensten „versteckt“ seien, diese eine Bekanntheit oder gar eine Begeisterung für die Filme nicht schaffen würden. Reguläre Kinostarts seien einfach unverzichtbar – insofern freue man sich auf die Kinoauswertung von „Nomadland“. – Das ganze Statement hier…
AG Kino – Gilde e.V. zum Quotentief der Oscar-Nacht
Wir freuen uns über den Oscar-Gewinn von „Nomadland“ und gratulieren Frances Mc Dormand, Chloé Zhao und dem Team von Searchlight zu dieser Ehrung. Ein Blick auf den Quotenabsturz der Oscar-Verleihung beim US-Sender ABC um 58 % gegenüber dem Vorjahr zeigt: es mögen mehr Filme denn je in den Algorithmen unterschiedlicher Abo-Dienste versteckt sein, sie werden jedoch von immer weniger Leuten aktiv wahrgenommen. Es ist unbestritten, dass Streaming-Dienste uns die Berieselung mit Film nebenbei sehr einfach gemacht haben, Begeisterung für die Kunstform Film und einzelne Werke schaffen sie dadurch aber nicht.
Auch schafft eine Verfügbarkeit im Internet nicht automatisch Sichtbarkeit für Filmkultur. Das hat die Studie von Guts + Data Anfang April eindrucksvoll bewiesen, bei der etwa nur 18% der Befragten angaben, jemals von ‚Mank‘ gehört zu haben – obwohl der Film das Feld der Nominierten anführte und ausschließlich film- und entertainmentbegeisterte Konsument*innen befragt wurden. Insgesamt waren die Filme der Streamingabogiganten deutlich unbekannter als reguläre Kinostarts.
Christian Bräuer, Vorsitzender der AG Kino: „Einmal mehr zeigt sich, dass kein Kanal so viel Sichtbarkeit für Filme und die Kunstform schafft wie das Kino. Gerade engagierte Arthouse-Kinos in den USA, in Europa und auf der ganzen Welt bringen die Nominierten in die Nachbarschaft und werben mit Herzblut und Engagement beim lokalen Publikum für ihre Filme. Unsere Mitglieder können es gar nicht erwarten, „Nomadland“, dieses einzigartige Werk auf der großen Leinwand ihrem Publikum zu präsentieren.“
Frances McDormands wunderbarer Appell in ihrer Dankesrede lädt dazu ein: „Nehmen Sie eines Tages, ganz ganz bald, alle die Sie kennen mit ins Kino, Schulter an Schulter in diesen dunklen Raum, und schauen sie sich alle Filme an, die hier heute präsentiert wurden.“