Auch in Baden Württemberg wurden in dieser Woche die traditionellen Kinoprogrammpreise verliehen. 57 Lichtspielhäuser erhalten Kinopreise mit Prämien im Gesamtwert von 690.000 Euro. Den Spitzenpreis für ein herausragendes Jahresfilmprogramm 2022 vergibt die siebenköpfige Fachjury an die Kinos „Obscura“, „Mephisto“ und „Lichtburg“ in Ulm von Roland und Roman Sailer.
Bei einer festlichen Veranstaltung am 24. Oktober im Karlsruher ZKM mit rund 200 geladenen Gästen haben die MFG
Filmförderung und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg die Kinopreise vergeben. Die Preisgelder wurden im Vergleich zu den Jahren vor der Corona-Pandemie von damals rund 190.000 Euro auf 690.000 Euro wesentlich erhöht. Wobei allerdings im vergangenen Jahr 1. Mio. Euro ausgeschrieben waren.
Die jährlich vergebenen Kinopreise Baden-Württemberg, die 2023 zum 25. Mal vergeben wurden, sollen ein Ansporn für baden-württembergische Lichtspielbetreiber*innen sein, das filmkulturelle Erbe zu pflegen und mittels eines künstlerisch wertvollen Programms kontinuierlich neue Publikumsgruppen anzusprechen. Neben der Förderung durch Investitionszuschüsse ergänzt die MFG mit diesen Prämien ihre Förderarbeit für gewerbliche Filmtheater in Baden-Württemberg.
Der Fachjury gehörten neben MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen die Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Marschall von der Universität Tübingen, Franziska Heller, Helga Reichert, Thomas Bastian, Herbert Spaich sowie Dieter Krauß an.
Die prämierten Spielstätten in Baden-Württemberg sind im Einzelnen:
Spitzenpreis für ein herausragendes Jahresfilmprogramm
Obscura, Mephisto und Lichtburg, Ulm
Prämie für ein sehr gutes Jahresfilmprogramm (in alphabetischer Reihenfolge):
• Arsenal und Atelier, Tübingen
• Atelier am Bollwerk und Delphi Arthaus Kino, Stuttgart
• Atlantis und Odeon, Mannheim
• Brazil, Schwäbisch Gmünd
• Brennnessel-Programmkino, Hemsbach
• Caligari und Luna-Lichtspieltheater, Ludwigsburg; Orfeo, Fellbach-Schmiden
• Capitol Lichtspiele, Kornwestheim
• Cine-Greth, Überlingen
• Central Kino, Rottweil
• Friedrichsbau-Lichtspiele und Kandelhof-Lichtspiele, Freiburg
• Gloria & Gloriette und Die Kamera, Heidelberg
• Harmonie Arthaus, Freiburg
• Kinothek, Stuttgart-Obertürkheim
• Kino Klappe, Kirchberg an der Jagst
• Kinostar Arthaus-Kinos, Heilbronn
• Kinos im Markgräflerland: Central Theater, Müllheim; Kino im Stadthaus, Neuenburg; Kino im Rathaus, Buggingen
• Kino im Waldhorn, Rottenburg
• Kleine Fluchten, Schorndorf
• Lichtspiele, Mössingen
• Lichtspielhaus, Riedlingen
• moviac – Kino im Kaiserhof, Baden-Baden
• Rex 2, Pforzheim
• Schauburg, Karlsruhe
• Scala Kino & Keller, Saal 1, Neckarsulm
• Studio Museum und Museum Kino 2, Tübingen
• Subiaco-Kino im Kloster, Alpirsbach; Subiaco im Kurhaus, Freudenstadt; Subiaco, Schramberg
Prämie für ein gutes Jahresfilmprogramm (in alphabetischer Reihenfolge):
• Cinema, Stuttgart
• Maja Kino/Café/Bühne, Emmendingen
• Filmzentrum Bären, Böblingen
• Gloria Kinocenter, Geislingen
• Kinocenter Haslach, Haslach
• Kino im Theaterstadel, Markdorf
• Merkur-Film-Center, Gaggenau
• Schwanen Kino, Hechingen
• Tonfilm Theater am alten Lager, Münsingen
Prämie für gute Filmreihen (in alphabetischer Reihenfolge)
• Central Theater, Ludwigsburg
• Kino Center, Kino 3 Charlot, Kehl
• Kino Saulgau, Bad Saulgau
• Kinostar Filmwelt, Bretten
• Kinostar Filmwelt Mosbach, Mosbach
• Scala Kino, Tuttlingen
• Universum-Kino, Backnang
Bild: MFG – Geschäftsführer Carl Bergengruen, Moderatorin Kimsy von Reischach, Spitzenpreisträger Roland Sailer aus Ulm, Kunststaatssekretär Arne Braun. © Markus Burkhardt