Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat heute gemeinsam mit dem Präsidenten der Deutschen Filmakademie, Ulrich Matthes, im Kino International in Berlin die Nominierungen zum Deutschen Filmpreis 2021 in insgesamt 17 Preiskategorien bekannt gegeben. Der 71. Deutsche Filmpreis wird am 1. Oktober 2021 im Palais am Funkturm verliehen und vom ZDF am selben Abend ab 23 Uhr übertragen. Der Schauspieler und Musiker Daniel Donskoy moderiert die Preisverleihung.
Der Deutsche Filmpreis, die LOLA, ist mit Preisgeldern von knapp drei Millionen Euro die höchstdotierte Auszeichnung für den deutschen Film. Die Prämien sind für die Herstellung eines neuen Films vorgesehen. Bei den Nominierungen zum Deutschen Filmpreis haben die Mitglieder der Deutschen Filmakademie in ihrer jeweiligen Sektion über die zu nominierenden Filme und Einzelleistungen abgestimmt. Über die Preisvergabe des Deutschen Filmpreises stimmen alle 2.000 Mitglieder der Deutschen Filmakademie in einem Wahlverfahren ab.
Größter Favorit im Rennen um eine LOLA ist „Fabian oder der Gang vor die Hunde“ mit 10 Nominierungen. Dominik Grafs Erich-Kästner-Verfilumung konkurriert in der Hauptkategorie um den besten Spielfilm mit Philipp Stölzls „Schachnovelle“, Maria Schraders „Ich bin dein Mensch“, Christian Schwochows „Je suis Karl“, Johannes Nabers „Curveball“ sowie „Und morgen die ganze Welt“ von Julia von Heinz. Für die beste weibliche Hauptrolle sind Maren Eggert („Ich bin dein Mensch“), Saskia Rosendahl („Fabian oder Der Gang vor die Hunde“) und Luna Wedler („Je suis Karl“) nominiert. In die Vorauswahl der besten Hauptdarsteller haben es Oliver Masucci („Enfant Terrible“), Jannis Niewöhner („Je suis Karl“) und Dan Stevens („Ich bin dein Mensch“) geschafft.
Die Liste aller Nominierten kann auf www.deutscher-filmpreis.de eingesehen werden.
Die Verleihung des Deutschen Filmpreises ist eine Veranstaltung der Deutschen Filmakademie in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, produziert von der DFA Produktion GmbH.
Weitere Informationen zum Deutschen Filmpreis 2021, dem Wahlverfahren und zur Arbeit der Deutschen Filmakademie gibt es unter www.deutsche-filmakademie.de und www.deutscher-filmpreis.de.