Deutscher Filmpreis: SEPTEMBER 5 gewinnt 9 Lolas

Tim Fehlbaums Politthriller SEPTEMBER 5 avancierte zum dominierenden Film des Abends bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises in Berlin. Mit zehn Nominierungen als Favorit ins Rennen gegangen, wurde der Film mit insgesamt neun Lolas ausgezeichnet, darunter als bester Spielfilm. Die Auszeichnung ging an die Produzenten Philipp Trauer, Thomas Wöbke und Regisseur Tim Fehlbaum.

Fehlbaum selbst wurde zudem für die „Beste Regie“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit Moritz Binder erhielt er auch die Lola für das „Beste Drehbuch“. Schauspielerin Leonie Benesch wurde für ihre Nebenrolle in SEPTEMBER 5 mit der Lola als „Beste weibliche Nebenrolle“ gewürdigt.

Weitere Preisträger des Abends

Die Lola in Silber erhielt Mohammad Rasoulofs Die Saat des heiligen Feigenbaums, während Andreas Dresens In Liebe, Eure Hilde mit der Lola in Bronze ausgezeichnet wurde. Beide Filme wurden bereits im vergangenen Jahr mit Gilde-Filmpreisen der AG Kino – Gilde ausgezeichnet.

Für die besten Hauptdarsteller wurden Liv Lisa Fries (In Liebe, Eure Hilde) und Misagh Zare (Die Saat des heiligen Feigenbaums) geehrt. Zare war aufgrund der politischen Lage im Iran per Videoschalte zugeschaltet.

Ehrenpreise und Publikumserfolg

Bereits im Vorfeld festgelegt waren die Ehrenlola für Casterin An Dorthe Braker sowie die Auszeichnung für den besucherstärksten deutschen Film des Jahres, die an Die Schule der magischen Tiere 3 ging.

Insgesamt war dieser 75. Deutsche Filmpreis ein sehr guter Jahrgang, der das Potential des deutschen Films zeigt. Die „künstlerische Kraft“ des deutschen Films erkannte auch der neue Kulturstaatminister Wolfram Weimer in seiner ersten öffentlichen Rede an. Der Auftritt war mit Spannung erwartet worden, schlug dem neuen Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien doch nicht gerade Sympathie aus der Kultur- und Filmbranche entgegen. An diesem Abend zeigte er sich dialogbereit, als er ankündigte mit der Branche darüber zu sprechen, was in Sachen Filmförderung im Parlament durchsetzbar sei.

Ein besonders trauriger Moment war die Nachricht vom Tod Margot Friedländers. Die Holocaust-Überlebende die sich Zeit ihres Lebens für die Erinnerung eingesetzt hatte, bekam erst im vergangenen Jahr die goldene Ehrenlola der Deutschen Filmakademie überreicht.

Alle Preisträger finden sich hier:
https://www.deutscher-filmpreis.de/preisverleihung/2025/

Bild: (c) Clemens Porikys; Deutscher Filmpreis

Mehr lesen