Die Themen sind:

Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Mit der Entwicklung von Ökologischen Mindeststandards in Kinos (ÖMiK) wird sich die Branche für mehr Nachhaltigkeit in der täglichen Arbeit im Kinobetrieb einsetzen. Das Projekt wird von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) finanziell unterstützt und von allen drei Kinoverbänden (AG Kino – Gilde, Bundesverband kommunale Filmarbeit, HDF Kino) vorangebracht. In Leipzig findet ein weiterer Workshop statt.

Qualitätsoffensive für Kinos
Das Thema Qualitätsmanagement wurde mit dem Pilotprojekt „Kinodoktor“ entwickelt und geht nun in eine weitere Runde. Über 40 Kinos bundesweit werden dabei kollegial begleitet und können sich in Bereichen wie „Kundenerfahrung“, „Programmprofil“ oder „Marketing“ weiterentwickeln. Das Projekt wird von der Filmförderungsanstalt FFA finanziert. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Kinos im ländlichen Raum, die durch das Projekt „Land – Kino – Kultur“ der BKM von den Angeboten des Kinodoktors profitieren können. Rund um das Thema Qualitätsmanagement werden verschiedene Seminare angeboten.

Nachfolgeregelung und Personalgewinnung
Derzeit findet vielerorts ein Generationenwechsel in Kinobetrieben statt. Nicht immer verlaufen diese reibungslos und es besteht die Gefahr, dass es für manche Betriebe nicht weitergehen kann. Dieser Problematik nimmt sich die Filmkunstmesse mit einem entsprechenden Seminar an. Derzeit wird auch von rmc medien+consult das Portal „Kino&Ich“ (kinoundich.de) entwickelt, das eine Plattform für Berufe rund um das Kino darstellt und in Leipzig vorgestellt wird.

Technikpanel
Auch die Kinotechnik entwickelt sich weiter und die Säle müssen fitgemacht werden für bestmögliche, energiesparende Projektion aber auch alternative Nutzungen wie Gespräche und Konferenzen. Experten zeigen Trends und Möglichkeiten auf.

Innovatives Marketing und Kundenbindung
Mit einem weiteren ‚Innovation-Lab Kino-Verleih‘ wird der Dialog im Sinne der Publikumsentwicklung fortgesetzt und knüpft an die erfolgreichen Formate bei der Berlinale und dem Filmfest München an. Außerdem stellt die AG Kino – Gilde ihr Konzept für den Digitalen Gildepass vor. Die Rabattkarte der Arthousekinos, die bereits über 50 Jahre alt ist, wird um eine digitale Variante ergänzt, die eine passgenauere Kundenansprache ermöglicht.

Junges Kino
Auch das junge Publikum wird am Donnerstag (19.09.24) wieder im Fokus stehen. Neben einem Blick auf kommende Kinder- und Jugendfilmhighlights wird in einem Seminar das Thema „Moderation von Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche“ besonders beleuchtet. Auch die Jugendjury ist mit Unterstützung unseres Partners MUBI wieder bei der Filmkunstmesse aktiv und stellt am Donnerstagabend im Rahmen der Gilde Filmpreisverleihung ihre Favoriten vor.

Filmkunstmesse Leipzig und Filmpolitik

Die Filmkunstmesse Leipzig ist traditionell der Ort, wo sich Kinobranche und Politik begegnen. In diesem Jahr steht dabei die Reform der Film- und Kinoförderung besonders im Fokus. Gerade die Unterstützung für die Kinos war zunächst im Rahmen des Reformprozesses sehr unklar. Inzwischen gibt es verschiedene Ideen, die sicher auch auf dem politischen Panel am Dienstagnachmittag diskutiert werden. Als Gäste erwarten wir unter anderem den Haushaltspolitiker Andreas Audretsch (MdB, Grüne), den Geschäftsführer der Produktionsallianz Björn Böhning, FFA-Vorstand Peter Dinges und weitere Panelist*innen.

Am Rande der Filmkunstmesse findet zudem das Treffen der Filmreferent*innen der Länder sowie die Präsidiumssitzung der FFA statt.

Das detaillierte Panel und Seminarprogramm findet sich hier:

https://filmkunstmesse.de/programm.html