Skip to the content
Programmkinologo darklogo light
  • News
  • Kritiken
  • Filme
  • Charts
  • Infos
    • Weiterführende Links
      • Filmstarts
      • FSK-Angaben
      • Filmprädikate
    • Brancheninfos
      • Verbände
      • Förderungen
      • Kinder- und Jugendkino
      • Filmverleiher
    • Newsletter abonnieren

      Ich möchte den Newsletter empfangen und akzeptiere den Datenschutz.


Suche
Programmkino
  • News
  • Kritiken
  • Filme
  • Charts
  • Infos
    • Weiterführende Links
      • Filmstarts
      • FSK-Angaben
      • Filmprädikate
    • Brancheninfos
      • Verbände
      • Förderungen
      • Kinder- und Jugendkino
      • Filmverleiher
    • Newsletter abonnieren

      Ich möchte den Newsletter empfangen und akzeptiere den Datenschutz.


Suche
Programmkino
  • News
  • Kritiken
  • Filme
  • Charts
  • Infos
    • Filmstarts
    • FSK-Angaben
    • Filmprädikate
    • Verbände
    • Förderungen
    • Kinder- und Jugendkino
    • Filmverleiher
  • 28/01/2022
  • News

Neue Medienchronologie in Frankreich

In Frankreich wurde am Montag ein Abkommen über die neue Medienchronologie unterzeichnet. Die französische Regierung beweist eindrucksvoll ihren Willen, in Zeiten immer stärker werdender Dominanz global agierender Technologieunternehmen, die Kinokultur des Landes zu stärken.
Die Kinos behalten ihr Auswertungsfenster von sechs Monaten, bevor die Filme digital und physisch in den Verkauf gehen dürfen. Erst sechs Monate nach dem Kinostart darf der Privatsender Canal+ die Filme ausstrahlen.
Laut Medienberichten lässt sich der Konzern diese Exklusivität mit einer Investitionsverpflichtung von 200 Millionen Euro pro Jahr kosten. Größere Änderungen gibt es auch für den Bereich Streaming. Bei Netflix dürfen Filme 15 Monate nach Kinostart zur Verfügung gestellt werden – bei den Konkurrenten Disney+ und Amazon Prime Video besteht hingegen eine 17-monatige Sperrfrist. Auch Netflix hat sich den Vorteil mit einer Investitionsverpflichtung erkauft: Der Konzern wird jährlich rund zehn französische Filme mit einem Budget von 3 bis 4 Millionen Euro produzieren. Hinten anreihen müssen sich die TV-Sender mit einer Sperrfrist von 22 Monaten nach Kinostart.

PrevZurück Arthouse-Charts: Ein amerikanischer Albtraum führt
WeiterMainzer Kinokultur – Paneldiskussion „Kino und Stadt“Nächster

Mehr lesen

Juli 1, 2025
News

Das 1. Kinohalbjahr 2025: Arthouse behauptet sich

Juli 1, 2025
News

2. Panel des Netzwerks Film&Demokratie beim Filmfest München

Juni 30, 2025
News

Kino das bleibt – Trailer für die kommenden Kinderfilme

Folge uns
Kategorien
  • Charts
  • Festivals
  • Filme
  • Filmkritik
  • Jetzt im Kino
  • Neueste Filmkritiken
  • News
Neuste Beiträge
News

Das 1. Kinohalbjahr 2025: Arthouse behauptet sich

News

2. Panel des Netzwerks Film&Demokratie beim Filmfest München

News

Kino das bleibt – Trailer für die kommenden Kinderfilme

News

10 Jahre Mobiles Kino Uckermark

Jetzt teilen

Programmkino Newsletter

Wöchentlicher Newsletter mit den aktuellen Arthouse-Charts und neuesten Beiträgen.

Ich möchte den Newsletter empfangen und akzeptiere den Datenschutz.


Kontakt

programmkino.de
℅ AG Kino - Gilde deutscher
Filmkunsttheater e.V.
Rankestraße 31
10789 Berlin

info@programmkino.de

Service

Über uns
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
LogIn

Legal

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen

Programmkino.de richtet sich an Film- und Kinobegeisterte jeden Geschlechts. Zur besseren Lesbarkeit haben wir uns aber entschlossen, auf eine Doppelnennung oder Genderzeichen zu verzichten. Wo möglich setzen wir auf eine genderneutrale Bezeichnung.


made by mumbomedia

NEWS:
News

Das 1. Kinohalbjahr 2025: Arthouse behauptet sich

News

2. Panel des Netzwerks Film&Demokratie beim Filmfest München

News

Kino das bleibt – Trailer für die kommenden Kinderfilme