25 Jahre Filmkunstmesse – Wellen des Wandels
Zur 1. Filmkunstmesse Leipzig vor 25 Jahren erschütterte und veränderte 9/11 die Welt. Seitdem ist die Menschheit und sind die Gesellschaften durch viele weitere Krisen gegangen oder stecken noch mittendrin. Aber auch die Wellen von technischen Entwicklungen, seien es Digitalisierung, Streaming, Social Media oder jetzt künstliche Intelligenz verändern unser (Zusammen-)leben und nicht zuletzt die Kinobranche. Bei dieser Filmkunstmesse soll es in diversen Foren und Gesprächsrunden um die großen Fragen nach der Zukunft des Kinos gehen, in der laufenden Legislatur aber auch für die nächsten 25 Jahren.
Politisches Panel
Das Politische Panel macht am Dienstag, 23.09.2025 um 11:00 Uhr in der Alten Handelsbörse den Auftakt. Bis zur Filmkunstmesse wird die Bereinigungssitzung für den Haushalt im Bundestag stattgefunden haben. Dann wird man mehr wissen, ob eine Kinoförderung für 2025/26 möglich ist und in welcher Form. Auf jeden Fall gibt es viel zu besprechen.
Panelisten:
Julia Meier-Hauff (Geschäftsführerin PROG – Producers of Germany)
Martin Rabanus (MdB, SPD)
Peter Schauerte (Geschäftsführer AllScreens)
Dr. Christian Bräuer (Vorsitzender AG Kino – Gilde)
Vertreter/in BKM angefragt
AC Coppens – Keynote und Moderation
Mit AC Coppens haben wir jemand gefunden, der kritisch, strategisch und kreativ auf die Dinge blickt und uns als Keynote eine Draufsicht auf die Branche ermöglicht. AC Coppens gründete die Agentur The Catalysts und ist auf vielen internationalen Panels Konferenzen vor allem im Medienbereich unterwegs.
KINO IST MEHR! Der Ort – Die Menschen – Die Filme – Das Publikum
Die Filmkunstmesse wird erneut der Ort sein, an dem die gesamte Bandbreite der Kinoarbeit beleuchtet wird, so dass alle Fachbesucher*innen gute Ideen und Anregungen mit nach Hause nehmen können.
Der Ort
Kinos als Orte weiterentwickeln: Stellschrauben zur Verbesserung des Kino-Erlebnisses
Dass Kinos heute nicht mehr nur Abspielorte sind, ist ebenso klar, wie die Tatsache, dass nicht jedes Kino in teure Technik investieren kann. Und doch soll dieses Panel Möglichkeiten aufzeigen, wie das Erlebnis für die Besucher*innen weiterentwickelt werden kann.
Wir haben dazu Kinobetreibende und Dienstleister*innen eingeladen, die unterschiedliche Aspekte der Kinoarbeit beleuchten.
Mit einem Überblick über die zahlreichenden Verbandsprojekte lädt die AG Kino Kinobetreibende ein, ganz konkret zu partizipieren und davon zu profitieren. Vorgestellt werden: Programmkino.de, der Digitale Gildepass, der Kinodoktor, der ÖMiK-Check: Der einfache Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Kino und der 10. Europäischer Arthouse Kinotag am 23.11.25.
Die Menschen
Im Kino arbeiten Menschen. Auch mit Blick auf den Arbeitsort Kino wird es Seminare geben, die aufzeigen, wie sich dieser erfolgreich gestalten lässt. Dazu stellt Dr. Ringo Rösner eine Studie der Uni Leipzig vor und Claudia Overath erläutert das Konzept der Branchenplattform Kino&Ich.
Das Seminar zum Beschwerdemanagement, zeigt Wege auf, wie man mit unangenehmen Situationen vor Ort im Kino, aber auch online umgehen sollte.
Das Thema Nachfolgeregelungen für Kinobetriebe wird auch in diesem Jahr wieder aufgegriffen, dieses Mal mit einem Fokus auf den Bereich Förderung. Außerdem wird der Einsatz von KI Tools im Kinoalltag Thema werden.
Am Mittwochabend findet wieder der beliebte Nachwuchsstammtisch statt.
Die Filme und das Publikum
Die Filme stehen immer im Mittelpunkt der Filmkunstmesse. Doch auch die Frage, wie sie zum Publikum kommen, wird immer virulenter. Das Panel zu Zahlen – Daten – Fakten blickt traditionell auf die aktuellsten Statistiken. Das Innovation Lab Kino-Verleih widmet sich möglichen Wegen aus der Reichweitenkrise. Der Medienmarkt verändert sich. Sind klassische Marketingkampagnen noch erfolgreich? Was erreicht die Menschen wirklich?
Natürlich steht auch wieder das junge Publikum im Fokus. Traditionell am Donnerstag mit dem Blick auf die aktuelle Kinderfilmszene und einem Seminar/Workshop zu einer neuen Jugendfilmreihe der AG Kino – Gilde „Filmchampions“.
Die AG Kurzfilm greift in diesem Jahr das Thema Inklusion auf und stellt die Frage, wie Hindernisse aus dem Weg geschafft werden können.
Das vollständige Panel- und Seminarprogramm finden Sie unter www.filmkunstmesse.de unter Programm zum Download.
Bitte beachten Sie: Alle Panels in der Handelsbörse am Dienstag und Mittwoch werden wieder Live im Internet übertragen unter www.filmkunstmesse.de