Der neue Online-Leitfaden – abzurufen unter www.filmeducationframework.eu/de – richtet sich an Film- und Medienpädagog*innen und alle, die filmbildnerisch tätig sind oder sich dafür interessieren. Die sieben Abschnitte reichen von Filmbildung in der Vorschule über Filmanalyse bis zu Film machen. Expert*innen aus Deutschland und weiteren europäischen Ländern geben Praxistipps und erläutern, wie sich Filmbildung konkret im und außerhalb des Unterrichts implementieren lässt. „Die Plattform verbindet Pädagogik mit Praxisbezug. Nutzer*innen lernen von Menschen, die in renommierten Einrichtungen für Filmbildung, in Filmarchiven und bei Festivals arbeiten, Lehrer*innen ausbilden oder Schulkinoprogramme leiten“, erläutert Leopold Grün.

Filmbildung: Ein Leitfaden baut auf dem europäischen Projekt A FRAMEWORK FOR FILMEDUCATION IN EUROPE auf, das 2014 von VISION KINO gemeinsam mit dem Britischen und dem Dänischen Filminstitut, der Cinemathèque Français, The Film Space und weiteren europäischen Partnern begonnen wurde. Gefördert wurde dieses Projekt durch das Programm Creative Europe Media der Europäischen Kommission.

Über Vision Kino
VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von

  • der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,
  • der Filmförderungsanstalt FFA,
  • der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie
  • der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V.

Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.