Nachrichten

Corona-Hilfe: nordmedia-Kinoprogrammpreise vergeben
(16.04.2020)

Nachdem durch die Länder Niedersachsen und Bremen die Mittel für die Kinoprogrammpreise mit 150.000 Euro einmalig mehr als verdoppelt wurden, können die KinobetreiberInnen die Prämien ab sofort abrufen. Die Jury des Kinobüro Niedersachsen-Bremen e. V. hat entschieden, dass alle Kinos, die sich mit ihrem Programm für das Jahr 2019 beworben haben, die Sonderprämie erhalten. Insgesamt haben sich 58 Kinos beworben, 51 aus Niedersachsen und sieben aus Bremen. Damit erhalten 22 nichtgewerbliche Kinos jeweils 1.500 Euro und 36 gewerbliche Kinos 3.000 Euro.

„Parasite“ auch im ersten Quartal 2020 auf Platz 1 der Arthouse-Charts
(13.04.2020)

Der südkoreanische Film „Parasite“ von Bong Joon-ho, der seit seinem Start im Oktober in den Arthousekinos zu sehen ist und dank des Oscar-Gewinns noch einmal richtig durchstarten konnte, führt auch die Arthouse-Charts im ersten Quartal 2020 an (im Gesamtranking erst Platz 13). Auf Platz 2 ist dann gleich eine deutsche Produktion, nämlich Caroline Links "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" (im Gesamtranking Platz 10). Überhaupt ist zu bemerken, dass von den Top 10 gleich 5 deutsche Titel sind, neben dem „rosa Kaninchen" noch "Lindenberg. Mach dein Ding!" auf Platz 5, die Doku "Das geheime Leben der Bäume" auf Platz 7, die gerade erst (stark) angelaufenen "Känguru-Chroniken" auf Rang 8 und die Seniorenkomödie "Enkel für Anfänger" auf Rang 10.
Diese beeindruckende, von ComScore ermittelte Liste stammt aus einer Zeit, als die Kinowelt noch in Ordnung war, bis dann im März die Corona-Vorsicht beim Publikum einzog und ab Mitte März dann endgültig alle Kinos schließen mussten. Entsprechend dramatisch ist der Besucherrückgang zum Vorjahr von rund 22 Prozent.

Der Freitag: „Das schöne Dunkel“
(11.04.2020)

Die Kinos sind geschlossen, Streamingdienste dagegen erleben eine große Nachfrage. Eine Hommage an das Kino und damit immerhin einen empathischen Trost hat jetzt die Wochenzeitung DER FREITAG formuliert. Unter der Überschrift "Das schöne Dunkel" heißt es: "Wenn nur noch gestreamt werden kann, wächst die Sehnsucht nach dem Kino als Erlebnis". Und macht Vorfreude auf das, was hoffentlich bald wiederkommt: "Wie guter Wein durchlaufen Filme nämlich einen Veredelungsprozess, der mit dem Kinostart beginnt und in Fristen die Stationen DVD, VoD und TV-Ausstrahlung durchläuft." - Der ganze FREITAG-Artikel hier...

Schleswig-Holstein: Kinopreis-Verleihung per Video
(09.04.2020)

Not macht erfinderisch und kreativ: Schleswig-Holstein hat seinen Kinopreis 2020 nicht nur auf 150.000 Euro verdreifacht, um die Kinos kurzfristig zu unterstützen, sondern hat auch gleich die Juryentscheidungen vorgezogen, um die Preise gleich aktuell zu vergeben. Das Besondere dabei: da keine öffentliche Veranstaltung möglich ist, werden die Preise virtuell vergeben - per Video! - Die wirklich gelungene und sehr empathische "Videopreisverleihung" hier...

Filmbranche: EU-Hilfen nötig!
(08.04.2020)

In einer gemeinsamen Erklärung fordert der Film- und audiovisuelle Sektor in Europa, u.a. Europa Cinemas, die CICAE und die SPIO, von den Entscheidungsträgern der EU und der Mitgliedstaaten dringende Maßnahmen, um die Zukunft des Sektors nach dem COVID-19 Ausbruch zu sichern, auch als Ergänzung und Fortführung der ersten Notfallmaßnahmen auf nationaler Ebene.

Nordmedia stockt Kinopreise auf
(07.04.2020)

Nachdem bereits viele Länder ihre Kinoprogrammpreise als Kino-Soforthilfe während der Corona-Kinoschließungen stark aufgestockt haben, hat nun auch die Nordmedia Niedersachsen-Bremen angekündigt, dass die Kinoprogrammpreise auf rund 150.000 Euro erhöht und damit im Gesamtvolumen mehr als verdoppelt werden. Mit dieser Anpassung wolle man den Kinos in Niedersachsen und Bremen eine Hilfestellung in der existenzbedrohlichen Situation durch die Corona-Pandemie geben.

„Kinoliebe“
(06.04.2020)

Auf ihrer Kinowebsite und auch auf Facebook hat die langjährige Essener Programmkinomacherin Marianne Menze angesichts der bedrohlichen Corona-Kinoschließungen einen "sehr persönlichen Brief an alle Kinoliebhaber" formuliert. Der ganze Brief zeigt exemplarisch, mit wieviel Leidenschaft und Herzblut Arthouse-/Programmkinomacher*innen ihre Kinos als Kulturorte betreiben und wie wichtig sie für die Filmkunst und Kinokultur einer Stadt sind. - Der ganze Brief hier...

3,7 Millionen Euro für die Filmbranche im Norden
(03.04.2020)

Ein eigenes Kinosoforthilfeprogramm für Hamburg, eine Verdreifachung der Kinoprogrammpreise in Schleswig-Holstein, die Teilnahme am bundesweiten Rettungsschirm und ein neues Förderprogramm für die Kreativen im Film-Norden: Ein umfangreiches Maßnahmenpaket soll der Film- und Kinobranche in Hamburg und Schleswig-Holstein schnell und nachhaltig unter die Arme greifen. Hierfür werden die beiden Länder rund 3,7 Millionen Euro zusätzlich bereitstellen.

Landkino-Netzwerk: Kinocoach nimmt Arbeit auf
(03.04.2020)

Der Startschuss für das Projekt Netzwerk für Landkinos fällt in eine denkbar schwierige Zeit für die Kinos und ist deshalb umso wichtiger, wie die AG Kino-Gilde betont! Am 1. April hat Julian Gorsanski als Koordinator die Arbeit statt in der AG-Kino-Geschäftsstelle erst mal im Home Office aufgenommen. Denn in der aktuell schwierigen Lage ist der Grundgedanke des Netzwerks besonders wichtig: Landkinos erhalten über das Netzwerk die Möglichkeit, sich gegenseitig auszutauschen, um damit sowohl personelle als auch Wissensressourcen zu bündeln.

Bayern: Doppelte Hilfe für Kinos
(02.04.2020)

Das bayerische Digitalministerium und der FilmFernsehFonds Bayern unterstützen durch die Corona-Krise gefährdete Kinos mit einer doppelten Unterstützung, nämlich einem mit 1,2 Mio. Euro ausgerüstetem Hilfeprogramm, das aus dem Investitionsfördertopf übertragen wird, und einer Verdoppelung der Kinoprogrammpreisprämien auf 860.000 Euro, die möglichst schon im Juni ausgezahlt werden sollen.

SPIO: Stabilitätsfonds Filmwirtschaft nötig
(02.04.2020)

Die SPIO, die Spitzenorganisation der deutschen Filmwirtschaft, in der zahlreiche Verbände der Filmwirtschaft organisiert sind, fordert angesichts der Ausfälle bei den Kinos, den Produktionen, der Verleiher etc. einen "Stabilitätsfonds Filmwirtschaft" von der Politik.

„Känguru-Chroniken“ im Streaming mit Kinobeteiligung
(01.04.2020)

Die "Känguru-Chroniken" hat es ganz kalt erwischt, als die Kinos geschlossen wurden - die Satire lag auf Platz 1 und hätte mit rund 500.000 Besuchern sicherlich das Potenzial für ein Millionen-Publikum gehabt. Die FFA hat nun die Freigabe für das Erscheinen in Streamingdiensten erteilt, ab morgen wird der Film dort erhältlich sein. Der X Verleih betont dazu ausdrücklich: "Die aktuelle Situation trifft uns alle gleichermaßen. Um es uns gemeinsam zu ermöglichen, trotz Kinoschließungen Erlöse zu erzielen, haben wir zusammen mit Ihren Kinoverbänden ein neues und solidarisches Modell entwickelt, bei dem wir, ausschließlich für die Zeit der Schließungen, den Film auf verschiedenen VoD Plattformen zu einem Premium Preis zur Verfügung stellen. Ein Teil dieser VoD Erlöse wird –und das ist bisher einmalig in der Filmindustrie – den Kinos zu Gute kommen. Dies geschieht über einen Hilfsfond für die Kinobetriebe, in den diese Erlöse eingezahlt werden und der von den Kinoverbänden verwaltet wird." - Dimitrij Schaad, der "Marc-Uwe in spe" hat ausserdem ein kleines Grußwort an die Kinogänger aufgenommen.
- Ein Beitrag vom SPIEGEL dazu hier...