Nachrichten

Arthouse-Charts: Hohe Zahlen, tiefe Zahlen
(12.06.2023)

Ein weiteres Sommerwochenende ist geprägt von den Platzhirsch-Titeln der großen Studios, unter denen sich in den Besuchercharts der Programmkinos einzig DAS LEHRERZIMMER erneut einreihen kann. Viele interessante Arthouse-Starts, die prüfende Blicke auf Themen wie Umweltaktivismus oder das Familienleben moderner Mitt-30er werfen, laufen daher unter Ausschluss der Öffentlichkeit und fallen lediglich durch ihren Kopienschnitt auf. Als einzelner Neustart erreicht der italienische NOSTALGIA einen hohen Einstieg in die Charts, er taucht das schöne Neapel in Farben, die vor allem durch die Erinnerung an eine bessere (oder zumindest andere) Zeit geprägt sind.

Festivalbericht aus Cannes ist online
(12.06.2023)

Aus der Feder von Kalle Somnitz und Anne Wotschke erreicht uns heute ein weiterer umfassender Festival-Bericht. Dieses Mal geht es in erster Linie um interessante Filme, die letzten Monat in Cannes, im Rahmen des Wettbewerbs und außerhalb, gesichtet wurden. Der Bericht kann hier durchgelesen werden.

Peter Dinges erneut zum Vorstand der FFA bestellt
(09.06.2023)

Der Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt FFA hat in seiner heutigen Sitzung den im kommenden Jahr auslaufenden Vertrag von FFA-Vorstand Peter Dinges vorzeitig verlängert. Zuvor hatte bereits das FFA-Präsidium unter Vorsitz von Bernd Neumann dem Verwaltungsrat die Vertragsverlängerung des Vorstandes vorgeschlagen.

Filmeinreichung für die 23. Filmkunstmesse Leipzig ab sofort möglich
(06.06.2023)

Vom 18. bis 22. September 2023 findet die 23. Filmkunstmesse Leipzig statt. Traditionell beginnt kurz nach dem Festival de Cannes die Filmeinreichung für das größte Arthouse-Event im deutschsprachigen Raum. Ab sofort können Verleiher ihre Filme zur Sichtung bei der Filmkunstmesse anmelden.

Arthouse-Charts: Die Nachbarn aus dem Süden
(05.06.2023)

Während die deutsche Kinolandschaft langsam aber sicher in der Blockbuster-Saison angekommen ist, übt sich der Arthouse-Bereich in Zurückhaltung. So halten sich die Dauerbrenner der letzten zwei Monate zuverlässig in den Top 10, frische Gesichter auf dem Chart-Treppchen präsentieren sich immerhin in Form der smarten Schweizer Beziehungskomödie DIE NACHBARN VON OBEN. Der wendungsreiche Krimi-Thriller DAS RÄTSEL, der nach längerer Wartezeit nun doch noch einen deutschen Kinostart spendiert bekam, steigt auf Platz 7 ein.

Enormer Rückhalt für Kulturangebote – Kino steht an der Spitze
(05.06.2023)

Den Menschen in Deutschland (91 Prozent) ist es wichtig, die kulturellen Angebote in Theaterhäusern für kommende Generationen zu erhalten. Eine große Mehrheit (76 Prozent) ist zudem der Meinung, diese sollten weiter mit öffentlichen Mitteln finanziert werden. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue "Relevanzmonitor Kultur" des Liz Mohn Centers der Bertelsmann Stiftung. Bei der Frage nach dem Interesse an verschiedenen Freizeitangeboten im kulturellen Bereich steht das Kino mit 51% (und sogar 67% in der Gruppe der 18 bis 29 Jährigen) an der Spitze. Dennoch gibt es einen großen Handlungsbedarf.

FFA-Studie Top-40-Filmtitel 2022
(02.06.2023)

Die Marktforschung der Filmförderungsanstalt hat wieder die meistgesehenen Filme des Vorjahres und ihre Besucher*innen nach soziodemografischen, kino- und filmspezifischen Aspekten genau unter die Lupe genommen. Die Untersuchung analysiert für jeden einzelnen 2022-er Top-40-Film die soziodemografischen Merkmale der Besucher*innen – Altersgruppe, Geschlecht, Wohnortgröße, Berufsgruppe, Schulbildung, Haushaltsgröße und ‑nettoeinkommen; auf Basis des GfK-Konsument*innen-Panels wurden 20.000 Personen (ab 10 Jahre) befragt. „Die Schule der magischen Tiere 2“, der besuchsstärkste deutsche Film 2022, sprach als typischer Familienfilm demnach überproportional die 10- bis 15- und 40- bis 49-Jährigen an, wurde durchschnittlich zu viert, besonders oft auf Wunsch von Begleitpersonen und an Sonntagen vor 18 Uhr besucht.

Arthouse-Charts: Alte Bekannte
(30.05.2023)

An einem sonnigen Pfingstwochenende hielt sich die Kinolust der Deutschen in Grenzen, insbesondere für den Arthouse-Teil des Filmprogramms. So sehen wir wenig Veränderung auf den zehn Chartplätzen, die nach wie vor von Ilker Çataks DAS LEHRERZIMMER angeführt werden. Direkt dahinter folgt der einzige Neuling der Woche: Laura Poitras’ ALL THE BEAUTY AND THE BLOODSHED, in dem die US-amerikanische Dokumentarfilmerin einige Jahre nach CITIZENFOUR erneut einen Blick auf die weniger schönen Aspekte der modernen USA wirft. Abgerundet werden die Charts in dieser Woche von einem kleinen Wiedersehen mit dem Dauerbrenner von 2022 und Oscar-Magnet EVERYTHING EVERYWHERE ALL AT ONCE, der in seiner 57.(!) Woche nochmal einen 10. Platz erreicht.

Goldene Palme für ANATOMIE D’UNE CHUTE
(27.05.2023)

Ruben Östlund und seine Jury krönten die französische Regisseurin Justine Triet für ihren Film ANATOMIE D'UNE CHUTE (Anatomy of a Fall) mit der Goldenen Palme. Sie ist die dritte Frau in der 75-jährigen Geschichte der Filmfestspiele, die eine Goldene Palme erhält. Diese Goldene Palme ist letztlich auch ein Verdienst der deutschen Schauspielerin Sandra Hüller, die den Film mit der Darstellung einer Schriftstellerin, die im Verdacht steht, ihren Mann umgebracht zu haben, wesentlich  trägt. Sie spielt auch in dem Film THE ZONE OF INTEREST von Jonathan Glazer, der den "Grand Prix" der Jury gewann.

Arthouse Kinobetreiber vergeben erste Preise in Cannes
(27.05.2023)

In Cannes wurden inzwischen die ersten Preise verliehen. Die internationale Jury der Arthouse-Kinobetreiber zeichnet im Wettbewerb den Film LA CHIMERA von Alice Rohrwacher aus. Neben dieser überraschenden Wahl vergibt die Jury aber auch eine lobende Erwähnung für Aki Kaurismäki und seinen Film Fallen Leaves (Kuolleet lehdet). Mitglieder der Jury, die vom französischen Arthouseverband AFCAE organisiert wurde waren Céline Delfour (Kino Nestor Burma in Montpellier (Frankreich) Cyril Désiré  (Le Zola in Villeurbanne (Frankreich) Liliane Hollinger (Kino Cameo in Winterthur (Suisse) Stéphane Libs  (Star in Strasbourg (Frankreich) Kaïs Zaied  (CinéMadart in Kartago (Tunisie)

Weltkino feiert 10 Jahre
(24.05.2023)

Der Leipziger Filmverleih Weltkino feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Den Beginn dieser 10 Jahre markierte François Ozons JUNG UND SCHÖN, der 2013 in die deutschen Kinos kam. Es folgten zahlreiche namhafte und teilweise preisgekrönte Titel aus dem internationalen Arthousekino von Regisseur*innen wie Jafar Panahi, Mia Hansen-Løve, Nuri Bilge Ceylan oder Oliver Assayas. Nach dieser ersten Dekade kehrt Weltkino zu François Ozon zurück, im kommenden Sommer bringt der Verleih den neuen Film des Franzosen in deutsche Kinos: Die Hit-Komödie MEIN FABELHAFTES VERBRECHEN mit Isabelle Huppert und Dany Boon startet am 06. Juli 2023.

Internationaler Arthouse Cinema Verband mit neuer Geschäftsführung
(23.05.2023)

Sebastian Naumann ist seit letzter Woche der neue Geschäftsführer des Internationalen Arthouse-Verbands CICAE und folgt auf Boglarka Nagy, die den Verband im April auf eigenen Wunsch verlies. Als Experte für audiovisuelle Medienlandschaften, (politisches) Storytelling und kulturübergreifende, multilaterale Zusammenarbeit möchte er die Ziele der CICAE weiter nach vorne bringen. Dazu gehört die Profilierung des Arthouse-Begriffs weltweit, die Stärkung der Netzwerkarbeit und das politische Lobbying für den Kulturort Kino auf internationaler Ebene.