Webseite: www.bankjob.kinowelt.de
The Bank Job
UK 2008
Regie: Roger Donaldson
Drehbuch: Dick Clement, Ian Le Frenais
Kamera: Michael Coulter
Mit Jason Staham, Safron Burrows, Stephen C. Moore, Daniel Mays, James Faulkner, David Suchet, Peter De Jersey
Laufzeit 110 Minuten
Kinostart: 19.6.2008
Verleih: Kinowelt
Über den Film
Originaltitel
The Bank Job
Deutscher Titel
Bank Job
Produktionsland
GBR/USA
Filmdauer
112 min
Produktionsjahr
2007
Produzent
Roven, Charles
Regisseur
Donaldson, Roger
Verleih
Starttermin
18.06.2008
PRESSESTIMMEN:
Ein entzückend gemütlicher Thriller.
(Der Spiegel)
… und auf film-zeit.de
FILMKRITIK:
Alles beginnt mit einem verlockenden Angebot, das der Gebrauchtwagenhändler Terry (Jason Staham) von Martine (Safran Burrows), einer Freundin aus Jungendtagen, erhält. Er soll in den Tresorraum einer Londoner Bank einsteigen und den Inhalt der Schließfächer mitgehen lassen. Da das Alarmsystem kurzzeitig abgeschaltet wurde, droht von dieser Seite kein Ungemach. Die Aussicht auf Juwelen, Gold und mehrere Millionen lässt Terrys anfängliche Skepsis bald schwinden. Zusammen mit seinen Kumpels Kevin (Stephen Campbell Moore) und Dave (Daniel Mays) beginnt er, den Plan in die Tat umzusetzen. Dieser sieht vor, einen Tunnel in den Tresorraum zu graben und die Beute unterirdisch über die angrenzende Tiefgarage abzutransportieren. Was Terry allerdings nicht weiß: In einem der Schließfächer lagern kompromittierende Fotos eines Mitglieds der Königsfamilie, mit denen ein stadtbekannter Drogenbaron und Zuhälter (Peter De Jersey) die Behörden erpresst und sich so seiner eigenen Verhaftung entzieht.
Dass die Geschichte den Rahmen eines typischen Heist-Plots sprengt, wird schnell klar. Agenten in grauen Anzügen, korrupte Polizisten, zwielichtige Unterweltgrößen, Minister mit geheimen Vorlieben, den beiden Drehbuchautoren Dick Clement und Ian Le Frenais gelang es, eine Vielzahl von Handlungssträngen und Personen in ihr Skript einzubauen, ohne dass sich der Film in Details verliert und der Zuschauer womöglich aus Frust über so viele Informationen gedanklich aussteigt. Bis heute ist im Übrigen nicht ganz geklärt, was damals genau geschah, wer die Hintermänner und Drahtzieher waren und wieso in der Presse bereits vier Tage nach dem Einbruch kein Wort darüber mehr zu lesen war.
Roger Donaldson, der in seinen Arbeiten zu No Way Out und Thirteen Days bereits reichlich Erfahrung mit politisch brisanten Thrillern sammeln konnte, erweist sich einmal mehr als intelligenter und versierter Geschichtenerzähler. Er inszeniert The Bank Job in der Tradition großer Heist-Movies, wobei er zu jeder Zeit erkennbar um eine eigene Handschrift bemüht ist. Gerade der Wechsel zwischen Terrys Perspektive, dem Milieu der einfachen Malocher und Kleinkriminellen, und der Welt der Londoner High Society, die hinter einer schicken Fassade ihre dreckigen Geheimnisse unter Verschluss hält, macht den Reiz dieses Films aus. Donaldson ist zudem ein Meister der Suspense. Den Wettlauf zwischen der Polizei und Terrys Bande, die bei ihrem Vorhaben zufällig von einem Amateurfunker belauscht wird, inszeniert er als ein aus zwei Perspektiven aufgenommenes Katz-und-Maus-Spiel. Immer wieder überrascht uns der Plot mit neuen Wendungen und Enthüllungen.
The Bank Job ist aber auch in anderer Hinsicht ein Film spannender Gegensätze. Während die gedeckte, erdige Farbpalette und die Ausstattung ein authentisches 70s-Feeling evoziert, kamen bei der Aufnahme nur die neuesten High-Definition-Digitalkameras zum Einsatz. Die Schärfe und Klarheit der Bilder verleiht diesem ansonsten eher nostalgischen London-Trip eine bemerkenswerte Frische und Modernität. Der Mix aus Altem und Neuen setzt sich zu einem Stil zusammen, der The Bank Job von seinen Genre-Kollegen deutlich abgrenzt.
Gegen Ende, als der eigentliche Bank Job getan ist und das große gegeneinander Ausspielen beginnt, zieht das ohnehin straffe Erzähltempo nochmals an. Dann kann auch Jason Statham, dessen Leinwandkarriere mit den Ganoven-Stücken eines Guy Ritchie begann, endlich seine imposante Physis voll ausspielen. In einem Film, der über weite Strecken mit brachialer Action geizt und stattdessen der Sogkraft seiner größtenteils wahren Geschichte vertraut, sind die Sympathien klar verteilt. Terry und die Seinen mögen keine Heiligen sein, dass sie bei ihrem Coup allerdings auf Gewalt verzichten und von einflussreichen Kreisen selbst als Mittel zum Zweck „missbraucht“ werden, lässt uns mit ihnen bis zuletzt Hoffen und Bangen.
Smart, mitunter ironisch, temporeich, spannend. An The Bank Job werden sich zukünftige Heist-Storys messen lassen müssen.
Marcus Wessel
1971 in London. An einem Septembersamstag kommt es zum größten Bankraub in der Geschichte Englands. Die Produzenten und Drehbuchschreiber dieses Films haben gründlich recherchiert. Manches Gezeigte und Gesagte ist also echt. Einiges aber ist auch erfunden, zum Teil weil es damals kurz nach dem Einbruch eine Nachrichtensperre gab, teils weil viele der damals Beteiligten untergetaucht sind oder nicht mehr leben.
Die vielschichtigen und unterschiedlichen Handlungskomponenten dieses History-Realo-Action-Krimi-Dramas haben es in sich. Doch Regisseur Roger Donaldson hat die Sache gut gemanagt und alles unter einen Hut gebracht.
Beteiligt ist die elegante Lady Martine Love (Saffron Burrows), die wegen Drogenschmuggels Gefängnis riskiert, jedoch mit dem Geheimdienst einen Deal arrangiert. Es geht darum, einer Serie kompromittierender Fotos eines Mitglieds der Königlichen Familie habhaft zu werden, die in einem Schließfach der Lloyd-Bank verwahrt werden.
Am besten wäre es wohl, einen Bankraub zu inszenieren, zu dem Martine ihren Ex-Freund Terry – sehr gut Jason Statham – anstiftet, der den „Bruch“ mit einigen Ganoven-Kumpels denn auch generalstabsmäßig durchführt. Dass Martine ihn ausnützt und der Geheimdienst alles beobachtet, ahnt Terry nicht. Nicht zuletzt deshalb steht die finanziell äußerst rentable Angelegenheit mehrmals auf der Kippe.
Sowieso hat auch die – vom Geheimdienst keineswegs unterrichtete – Polizei Lunte gerochen, weil sie von einem Amateurfunker, der die Gespräche der Bankräuber abhörte, Hinweise erhielt.
Ihre Hände im Spiel haben zudem der sich als Black-Panther-Politiker gerierende Hochstapler und Verbrecher Michael X, der die heiklen Fotos anfertigen ließ, ein Pornokönig, der im Bankschließfach Notizen über Schmiergelder an Polizisten aufbewahrt, sowie die Bordell-Madame Sonja, die ihrerseits Dokumente von SM-Sitzungen hochrangiger Herren aus der Regierung besitzt.
Wie alles verläuft, was gelingt und was misslingt, wird akribisch, spannend, hervorragend inszeniert und glänzend gespielt geschildert.
Der Grundinhalt entspricht dem damaligen Geschehen, aber vieles ist wie gesagt dazuerfunden, gebrauchsfertig dramatisiert, unterhaltungsmäßig aufbereitet. Trotzdem: ein sehr guter Film. Für Filmkunsttheater und Programmkinos interessant.
Thomas Engel