Alle Referent:innen werden live vor Ort sein. So auch Clare Binns, Managing Director des britischen Kinounternehmens Picturehouse oder Christian Grass, CEO von Metrograph, New York und Elise Mignot, Director and Programmer beim Café des Images aus Frankreich, die ihre innovativen Kinokonzepte vorstellen. Wie sich auf lokaler Ebene durch Membership Modelle Publikum gewinnen lässt, erklärt der französische Kinobetreiber Jean-Marc Quinton während Hélène Amblès, Directrice du Développement du Pass Culture, anschließend über die erfolgreiche Einführung des Kulturpasses für junge Menschen in Frankeich berichtet.
Wie Kinos mit Events auf sich aufmerksam machen können, erläutert Henri Mazza von der US-Kinokette Alamo Drafthouse, die neben einer herausragenden Programmarbeit inklusive eines eigenen Filmfestivals in Austin dafür bekannt geworden ist, von ihren Besucher:innen eine strikte Kinoetiquette einzufordern.
Am Nachmittag gesellen sich die Berlinalechefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian zu den Konferenzteilnehmer:innen. Sie stellen ihnen noch einmal das Programm des am Tag darauf startenden Festivals vor. Anschließend diskutiert Florian Weghorn, Leiter der Berlinale Talents mit Keith Bennie, Senior Director des Toronto International Film Festival und Sarah Pitre, Head Film Buyer bei Alamo Drafthouse, wie Festivals und Kinos gemeinsam die Film-Community stärken.
Der vielfältige Input wird dann von den Konferenzteilnehmerinenen in Workshops und Ideenbörsen vertieft und auf die Umsetzbarkeit im eigenen Umfeld geprüft.