Zum dritten Mal in Folge wurde in diesem Jahr bei den Kinoprogrammpreisen Berlin-Brandenburg 1,5 Mio. Euro an Preisgeld ausgeschüttet. Die Verdreifachung der vorherigen Prämiensumme wurde erstmals im Jahr 2020 als Reaktion auf die Corona-Pandemie vorgenommen. Auf Initiative der AG Kino – Gilde fand in diesem Jahr eine Anhörung im Abgeordnetenhaus statt, die zur erneutigen Ausschüttung der erhöhten Prämie führte. Für diverse Kinos in Berlin und Brandenburg wurden Einzelprämien zwischen 10.000 und 40.000 Euro ausgelobt.
Im Rahmen der Preisverleihung zeigte sich die Medienboard-Geschäftsführerin Kirsten Niehuus dankbar für die Leistung der Kinobetreiber*innen in und um Berlin:
„Da nur Kino kann, was Kino kann, bedanken wir uns mit einer Auszeichnung auf Rekordniveau von 1,5 Millionen Euro besonders bei den ausgezeichneten 68 Kinos in Berlin und Brandenburg, die ihr Publikum mit leidenschaftlichem Einsatz jeden Tag überraschen, erstaunen und beglücken. Wir brauchen das Kino – in guten wie in schlechten Zeiten.“
Auch Dr. Severin Fischer, Chef der Senatskanzlei Berlin, war vor Ort und arbeitete vor allem die Bedeutung der Kinos für ihre Umgeung heraus:
„Die Kinos sind wichtige Kulturorte der Hauptstadtregion und die Vielfalt der Kinolandschaft in Berlin ist einmalig in Deutschland. Mit dem Kinoprogrammpreis möchten wir ihr Durchhaltevermögen in der schwierigen Pandemiezeit und ihr Engagement für qualitativ herausragende Programme würdigen. Ich freue mich, dass wir auch in Zukunft ein Preisgeld von 1,5 Millionen Euro beitragen können. Denn für gutes Kino braucht man gute Kinos.“
In einem Interview mit Knut Elstermann sprachen Christian Bräuer und Kirsten Niehuus nach der Verleihung der Preise über die Situation und die Perspektive der Arthouse-Kinos sowie über die Wichtigkeit der finanziellen Unterstützung in Krisenzeiten wie den letzten zwei Jahren.
Die Preisträgerkinos im Überblick:
Gewinnerkinos Berlin
Gewinnerkinos Brandenburg
Im Namen unserer Mitgliedskinos in der Region bedanken wir uns herzlich beim Medienboard und bei den Ländern!