Die verstärkte Zusammenarbeit mit der Branche, mit Kinos und auch Verleihfirmen ist dadurch in Zukunft möglich, z.B. im Rahmen des Online-Events Aktionstag SchulKino, der nach drei erfolgreichen Ausgaben für Kinobetreiber*innen erstmals auch für Verleiher*innen stattfinden wird. Weiterhin finden exklusive Kino-Previews für Lehrkräfte und Schulklassen, Workshops für Schulklassen unter Einbezug der Autor*innen und Regisseur*innen sowie analytisch und praktische Kreativworkshops in Kooperation mit der Initiative FILM MACHT SCHULE statt. Ein vielseitiges Workshop- und Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und Pädagog*innen gibt es auch im Rahmen von Festivals, wie beispielsweise dem Filmfest München, dem Kurzfilmfestival Hamburg und dem Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg.

Ein wesentliches Ziel ist auch die Festigung der Position der SchulKinoWochen in regionalen Netzwerken: Seit der Gründung haben sich die SchulKinoWochen in den Ländern kontinuierlich zu (de)zentralen Ansprechpartner*innen und wichtigen Akteur*innen im Filmbildungsbereich entwickelt. Zu den Alleinstellungsmerkmalen des Projekts zählen u.a. die herausragende Rolle als Bindeglied zwischen lokalen Akteur*innen der Filmbildung sowie der Einsatz für die Nachwuchsförderung und für Begegnungen zwischen Filmschaffenden und jungem Publikum.

Mehr unter https://www.visionkino.de/

Bild: (c) VISION KINO: Team der SchulKinoWochen bei der bundesweiten Klausurtagung am 12.06.2024 in Göttingen