Am 06. Juli bringt Alamode die kunsthistorische Amour Fou ALMA & OSKAR in deutsche Kinos. Begleitend zum Kinostart hat der Verleih eine Reihe von Sonderscreenings in deutschen und österreichischen Kinos organisiert, die von verschiedenen Expertinnen für Kunst- und Musikgeschichte begleitet werden.

Es ist eines der erfolgreichsten Maßnahmen im Rahmen von Neustart Kino, dem Projekt der drei Kinoverbände AG Kino - Gilde, BkF und HDF Kino gefördert von BKM. Über 70 Kinos hatten sich um Förderung zur Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen für Kinder und junges Publikum beworben. 31 davon wurden am Ende finanziell unterstützt. Doch den Projektkoordinatorinnen Valeska Hanel und Laura Sommer war von Anfang an der Netzwerkgedanke wichtig und so wurden alle Interessierten in den Austausch mitgenommen. Bei einer Abschlussveranstaltung am Rande des Filmfests München wurden nun Ergebnisse aus der Pilotphase von "Junges Kino - Netzwerke für die Zukunft" präsentiert. Neben Kinovertreter*innen waren auch Verbände und Förderer der Einladung vor Ort in München und via Zoom gefolgt. Diese zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt an Ideen, die in nur 6 Monaten entstanden sind. Neben den Projekten vor Ort wurde auch eine Europäische Filmreihe entwickelt.

Nach einigen Wochen überwiegender Stagnation wird das Feld der 10 erfolgreichsten Arthouse-Filme am vergangenen Wochenende mal wieder etwas durchgewirbelt. Gänzlich unbeeindruckt zeigt sich davon ASTEROID CITY, der die Spitze souverän verteidigt und den ordentlichen Einstieg der französischen Komödie DIE RUMBA-THERAPIE auf Platz 2 verweist. Darüber hinaus machen ganze drei Filme ihren ersten Aufschlag in den Charts: Direkt aus dem Wettbewerb der jüngsten Berlinale der deutsche Krimi BIS ANS ENDE DER NACHT und gleich zwei Dokumentarfilme über wagemutige Seelen: THE SCARS OF ALI BOULALA behandelt die Karriere der gleichnamigen Skater-Legende, ABENTEUERLAND testet die Möglichkeit eines gänzlich innerdeutschen Abenteuers aus, der Film begleitet den Podcaster Christo Foerster auf einem Trip vom südlichen ganz bis ans nördliche Ende der Nation.

Es ist eine Premiere! Vom 30. Oktober bis 5. November 2023 findet in Berlin zum ersten Mal das internationale Arthouse Cinema Training statt. Als einziges Programm seiner Art weltweit versammelt das ACT unabhängige Arthouse-Kino-Profis aus der ganzen Welt zu einem einwöchigen Intensiv-Workshop über den Betrieb eines Arthouse-Kinos und die Förderung der Filmkultur. Für seine 20. Ausgabe wird das Training nach 19 Jahren in Venedig auf den Holzmarkt, einen Veranstaltungscampus im Herzen der deutschen Hauptstadt, verlegt. In seiner 20-jährigen Geschichte haben über 1.000 unabhängige Kinobetreibende und Branchenvertreter aus 60 Ländern an dem Programm teilgenommen. Bewerbungen sind ab sofort möglich: www.cicae.org.

Auch im hohen Norden wurde das Preisgeld für die Kinoprogrammpreise in 2023 noch einmal auf 100.000 verdoppelt, um die Kinos auch weiterhin bei der Überwindung der Pandemiefolgen zu unterstützen. Die rund 100.000 Euro Preisgeld wurden in fünf Kategorien an 33 Kinos im Land vergeben. Fünf Hauptpreise sind mit jeweils 7.500 Euro dotiert. Die drei Hauptpreise für „Herausragende Kinoarbeit" gehen 2023 an das Studio-Filmtheater am Dreiecksplatz in Kiel, das Kommunales Kino in der Pumpe in Kiel und das Kino-Center Husum in Husum. Die beiden Hauptpreise „Kino der Zukunft" gehen an das Metro Kino im Schloßhof Kiel und an das Lichtblick Filmtheater in Oldenburg. Zehn Kinos wurden außerdem für kontinuierlich gute Kinoarbeit ausgezeichnet, elf für engagiert gute Kinoarbeit und sieben Kinos erhielten einen Preis für qualitätvolle Programmarbeit.

Mit einer Gesamtprämie von 1,5 Mio. Euro ehrt und unterstützt das Medienboard Berlin Brandenburg die einzigartige Kinovielfalt der Hauptstadtregion und würdigt die Kinobetreiber:innen für ihr großes Engagement in Sachen Programmgestaltung, Publikumskontakt und -pflege, Entwicklung des Kinos und des Kinostandortes! 67 Kinos wurden gestern am Holzmarkt mit dem Kinoprogrammpreis 2023 ausgezeichnet: 42 Kinos aus BERLIN erhalten Prämien in Höhe von 980.000 Euro, 25 Kinos aus BRANDENBURG erhalten Prämien in Höhe von 490.000 Euro. Die Höchstprämien für "Exzellente Leistungen" liegen erneut bei 40.000 Euro. Dieses Bekenntnis des Medienboard und Geschäftsführerin Kirsten Niehuus zum Kino geht auch auf die Arbeit der AG Kino - Gilde und ihres Vorsitzenden Christian Bräuer zurück, der sich im Berliner Abgeordnetenhaus immer wieder für eine Beibehaltung der erhöhten Prämien nach der Corona-Zeit eingesetzt hatte.

Am Freitag, den 16.6.2023, überreichte Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Hessischen Preis für nachhaltiges Kino. Der Preis ging an das Cinema Wolfhagen. Für ihre Konzepte gewürdigt wurden das Kommunale Kino Weiterstadt, die Filmbühne Bad Nauheim, die Saalbau-Lichtspiele Heppenheim und die Lumos Lichtspiele & Lounge in Nidda. Eine undotierte Lobende Erwähnung ging außerdem an das Capitol Kino Witzenhausen, das bereits einmal den Hauptpreis gewonnen hatte.

Vom 18. bis 22. September 2023 findet die 23. Filmkunstmesse Leipzig statt. Ab sofort haben Fachbesucher aus der Film- und Kinobranche die Möglichkeit sich zu akkreditieren. Bereits jetzt zeichnet sich ein sehr hochkarätiges Filmprogramm mit zahlreichen Beiträgen von den Festivals in Cannes und Venedig ab. Wir erwarten wieder gut 70 Filme, die in voller Länge in unseren Messekinos Passage Kinos, Schauburg und CineStar Leipzig gezeigt werden. Die Akkreditierung erfolgt über folgenden Link: https://filmkunstmesse.de/registrieren.html

Es gibt sie noch, die Arthouse-Garanten, die verlässlich ihr Publikum finden, egal wie sehr das Sommerwetter ins Freie lockt. Dieses Mal ist es nicht Quentin Tarantino, sondern Wes Anderson, dessen neues Werk ASTEROID CITY in den Kinos durchstartet und nicht nur viele Besucher*innen anspricht, sondern diese sogar mehrheitlich ins Programmkino lockt. Wenig überraschend ist es also, dass der Film den Spitzenplatz erbt, der anderthalb Monate von DAS LEHRERZIMMER gehalten wurde. Neben dem Durchstarter aus den USA schaffen zwei weitere Filme hohe Einstiege und formen ein schönes Bouquet an thematischer Vielfalt: Aus Frankreich DIVERTIMENTO - EIN ORCHESTER FÜR ALLE, der nach wahrer Begebenheit von einem inklusiven, bunten Orchester erzählt, und dem heimischen Familiendrama DIE GESCHICHTE EINER FAMILIE.

In einem gemeinsamen Papier fassen die Arthouse-Verbände AG Kino – Gilde, AG Verleih sowie der Verband der Filmexporteure ihre Vorstellungen von einer nachhaltigen Reform der deutschen Film- und Kinoförderung zusammen. Sie schlagen vor, bei der Reform verstärkt von der Auswertung her zu denken, da der Erfolg künstlerisch anspruchsvoller Filme in allen Verwertungsstufen im Wesentlichen von funktionierenden Kino- und Verleih-/Vertriebsstrukturen abhängig ist. Das Positionspapier finden Sie hier unter diesem Link.
Die Verbände sind überzeugt, dass eine ganzheitliche Filmförderung sowohl die Publikumsentwicklung, die Herausbringung als auch die Bewerbung von Filmen national und international umfassen sollte. Zu diesem Zweck schlagen sie neue, miteinander verzahnte Förderansätze vor, die sich auch mit Blick aufs Ausland nachhaltig auf die Stärkung der Programm- und Kinovielfalt sowie den Erfolg der Filme auswirken und die Wettbewerbskraft der deutschen Filmindustrie entschieden stärken würden. Eine Gewichtsverlagerung in der Verteilung der Fördermittel darf daher kein Tabu sein.


Die Filmförderungsanstalt FFA hat in 2023 Referenzmittel in Höhe von 1.591.479,51 Euro zuerkannt, die sich auf 626 Leinwände von 254 Kinounternehmen verteilen. Die FFA-Kinoreferenzförderung wird u. a. auf der Grundlage der Besuchszahlen mit deutschen und europäischen Filmen des Vorjahrs errechnet. Die zuerkannten Referenzmittel können von den Kinounternehmen innerhalb von drei Jahren als Zuschuss u. a. für die Modernisierung und Neuerrichtung verwendet werden.