Frühes Versprechen

Zum Vergrößern klicken

Der Film nach Romain Garys Autobiographie ist in jeder Hinsicht faszinierend, eine wunderbar humorvolle Liebeserklärung an seine Mutter Nina und an das verrückte Leben mit ihr. Romain Gary erzählt davon, wie sie mit ihm quer durch das Europa der 30er Jahre reist, um ihrem Kind die Zukunft zu ermöglichen, die sie ihm versprochen hat. Sie glaubt an das Genie ihres Sohnes und ist bereit, alles für ihn zu tun. Charlotte Gainsbourg spielt die Nina zum Niederknien gut: als liebevolle Monster-Mutter und als - freundlich gesagt - etwas anstrengende, überschwängliche Persönlichkeit, die von ihrem Sohn nichts weniger erwartet, als dass er Schriftsteller, Kriegsheld und Diplomat wird. Und er tut, was sie will.

Webseite: www.frühes-versprechen.de

Frankreich 2017
Regie: Eric Barbier
Drehbuch: Eric Barbier und Marie Eynard (nach dem Roman von Romain Gary „Frühes Versprechen“)
Darsteller: Charlotte Gainsbourg, Pierre Niney, Didier Bourdon, Jean-Pierre Darroussin, Catherine McCormack, Finnegan Oldfield, Pawel Puchalski, Nemo Schiffman
Laufzeit: 131 Minuten
Verleih: Camino Filmverleih
Kinostart: 7. Februar 2019

FILMKRITIK:

Romain Garys Leben war außergewöhnlich: vom Kind einer russisch-jüdischen Familie in Wilna (heute Vilnius) bis zum Diplomaten, gefeierten Schriftsteller und Mitglied der französischen Avantgarde. Außerdem war er Drehbuchautor und Filmregisseur. Seine Werke sind in Frankreich deutlich bekannter als hierzulande. Dieser charismatische Mann trug in sich das Erbe eines ganzen Kontinents. Er war Russe, Pole, Franzose und Jude, ein Weltbürger also, rastlos wie viele seiner Zeitgenossen, die durch Flucht und Vertreibung ihre Heimat verloren. Den Weg in dieses Leben, zu seinen Erfolgen, Abenteuern, Niederlagen und Chancen, bereitete ihm die Mutter, die für ihn Vorbild und Ansporn war. Heute würde man sagen: eine sehr dominante Mutter, eine Art Glucke, die sich in alles einmischte, ihm aber auch viel Rückhalt, Mut und Selbstvertrauen gab. Eric Barbier hat nach Romain Garys autobiographischem Roman „Frühes Versprechen“ nun den zweiten Film geschaffen, der vom verrückten Leben des Künstlers erzählt. Jules Dassin war 1970, noch zu Lebzeiten des Künstlers, der Erste. Damals spielte Melina Mercouri die Mutter. Romain Gary hat sein Werk selbst als Roman bezeichnet, was schon nahelegt, dass er selbst sehr frei mit seiner Vergangenheit und der seiner Familie umging. Wahrheit und Erfindung mischen und verwischen sich ständig. So wird bei Eric Barbier der Wille sichtbar, möglichst viel von Romain Garys Schriftstellerpersönlichkeit einzufangen. Er lässt den Autor im Off als allwissenden Erzähler sprechen, was dem Film zusätzlich eine hübsche Ironie verleiht. Anders als im Roman ist im Film die Chronologie eindeutig: Von Wilna, heute Vilnius, in Litauen führt die Geschichte quer durch das Vorkriegseuropa nach Südfrankreich. Im 2. Weltkrieg wird Romain Gary Soldat und Mitglied der französischen Exilarmee unter Charles de Gaulle. Seine Mutter will einen Kriegshelden aus ihm machen, und er folgt ihr, wie immer. Eigentlich plant sie, dass er Adolf Hitler umbringen soll, doch kommt sie von dem Gedanken wieder ab, womit sie ihm wahrscheinlich, nicht zum ersten und nicht zum letzten Mal, das Leben rettet. Romain wird als Pilot in England und Afrika eingesetzt, überlebt knapp und beginnt nach dem Krieg sowohl eine diplomatische als auch eine literarische Karriere. Er bleibt bis zu seinem Freitod 1980 eine schillernde Persönlichkeit.
 
Als inhaltliche Klammer verwendet Eric Barbier eine Autofahrt durch Mexiko, auf der Romain Garys Ehefrau Lesley Blanch das Manuskript zu „Frühes Versprechen“ liest, während der kranke Schriftsteller vor sich hin leidet. Dieser rote Faden ist ein Kunstgriff, mit dem die Geschichte selbst kompakter und greifbarer gestaltet wird. So lassen sich sperrige Übergänge vermeiden, Schauplatzwechsel und Zeitsprünge in der Haupthandlung werden erleichtert. Zusammen mit der Off-Stimme des Autors ergibt sich daraus ein beinahe beschwingter Umgang mit Zeit und Raum, der dennoch der Erzähllogik folgt.
 
Der Fokus der Geschichte liegt ganz eindeutig auf der Mutter-Sohn-Beziehung, und die hat es in sich. Zu Beginn, als Romain noch ein kleiner Junge ist, übernimmt Mama Nina die Rolle einer frühen Helikoptermutter: stets präsent, hilfsbereit, fordernd und fördernd. Sie treibt ihn an, ihr Sohn ist natürlich ein Genie, auch wenn frühe Versuche mit klassischer Musik scheitern. Dann bleibt ihm die Schriftstellerei, und darin übt er sich schon als Grundschüler. Nina opfert ihm ihr ganzes Leben, alles, was sie tut, einschließlich diverser Hochstapeleien, dient nur dem einen Zweck: ihrem Sohn das Leben zu ermöglichen, das er verdient. Ihr großes Ziel ist Frankreich. Für Nina das Land, in dem Milch und Honig fließen. In Frankreich ist alles gut – die Menschen, das Essen, die Landschaft. Und als die beiden endlich dort ankommen, geht für Nina nicht nur ihr Traum in Erfüllung. Jetzt weiß sie, dass ihr Sohn den Erfolg haben wird, den sie ihm versprochen hat. Charlotte Gainsbourg spielt diese 150-prozentige Übermutter mit großer Hingabe und viel Feuer, gleichzeitig aber auch mit viel Sinn für Komik. In ihrem Größenwahn, in ihren Übertreibungen wird Charlotte Gainsbourg zum tragischen Clown. Doch sie ist eine Kämpferin. Mit einer einzigen Bewegung ihres Kopfes macht sie aus der alleinstehenden Frau, die oft von finanziellen Schwierigkeiten gebeutelt wird, eine Grande Dame. Die unendliche Liebe, die Nina ihrem Sohn gibt, ist gleichzeitig bedingungslos und leidenschaftlich. Das hat manchmal etwas Lächerliches. Aber Charlotte Gainsbourg hält immer die Balance zwischen Tragik und Komik. Manchmal wirkt sie angsteinflößend, ein Monster von einer Mutter. Und selbstverständlich muss diese Frau selbst allein bleiben, auch wenn der junge Romain alles daran setzt, um sie verkuppeln, denn dann hätte er vielleicht endlich ein bisschen Ruhe.
 
Alle drei Romain-Darsteller sind sehr gut, doch Pierre Niney hebt sich von seinen jüngeren Kollegen ab, vor allem wegen seines gleichzeitig expressiven und doch geheimnisvollen Spiels. Er übernimmt einiges von Ninas originellem Verhalten und steigert es noch. Mit seinen traurigen Augen wirkt er anziehend, doch dahinter glimmt der gleiche Irrsinn, von dem auch die Mutter befallen ist. Was sich hier als Rastlosigkeit und manchmal als kreative Hochstapelei oder Leidenschaft bis zum Kontrollverlust äußert, ist nicht nur das Ergebnis der Erziehung seiner Mutter, sondern auch die Folge der Einsamkeit von Überlebenskünstlern. Diese beiden Menschen, Nina und Romain, haben keine Freunde. Sie haben nur einander. Sie befehden sich, sie spielen sich gegeneinander aus, machen sich gegenseitig das Leben schwer, aber sie hängen aneinander in unerbittlicher Liebe. Bis zum Tod und darüber hinaus.
 
Gaby Sikorski