Nach Schundfiktionen, Hongkong-Martial-Arts und Blaxploitation jagt Quentin Tarantino jetzt den räudigen 70er-Jahre-Trash durch seine postmoderne Recyclingmaschine. Im Car-Crash-Thriller „Death Proof“, der in den USA zunächst als Teil des „Grindhouse“-Doppelprogramms mit Robert Rodriguez’ Zombiehorror „Planet Terror“ lief, verfolgt Kurt Russell mit seinem Stuntauto und tödlichen Absichten eine Reihe junger, sexy Frauen. Das Resultat ist dabei ein ziemlich guter, schlechter Film ohne viel Inhalt, aber mit Girlpower, blutigen Verfolgungsjagden, sehr langen Lässigdialogen und dieser 70er-Jahre-Coolness, wie sie so wohl nur Tarantino inszenieren kann.
Webseite: www.deathproof.senator.de
USA 2007
Drehbuch und Regie: Quentin Tarantino
Darsteller: Kurt Russell, Rosario Dawson, Vanessa Ferlito
Kamera: Quentin Tarantino
Schnitt: Sally Menke
Länge: 127 Minuten
Verleih: Senator
Kinostart: neu 19.7.2007
PRESSESTIMMEN:
In seiner fünften Kinoarbeit setzt Trash-Connaisseur Quentin Tarantino auf den grindigen Charme des Seventies-Schundfilms. – Herausragend.
tip berlin
FILMKRITIK:
Der hyperaktive Filmbesessene Quentin Tarantino hat sich wohl schon durch alle Untiefen der B- bis Z-Film-Geschichte gewühlt und daraus bislang auch seine eigenen Filme in postmoderner Zitierfreudigkeit zusammengebaut: von seinem blutigen Gangsterkammerspieldebüt „Reservoir Dogs“ bis zum Martial-Arts-Spaghetti-Western-Racheopus „Kill Bill“. Mit seinem aktuellen Projekt „Death Proof“ ist er jetzt beim sogenannten „Grindhouse“ angekommen, dem räudigen, völlig hirnlosen, aber spaßigen 70er-Jahre-Trash, der in den USA damals in wohl noch räudigeren Kinos gezeigt wurde. Auch wenn „Death Proof“ im Hier und Jetzt spielt, hat ihn Tarantino visuell auf Siebzigerjahre gestylt und so getrimmt, dass man glaubt, eine alte Filmkopie zu sehen: Es gibt Kratzer, Risse, ja einmal springt er von den ausgewaschenen Farben auf schwarzweiß und irgendwann auch wieder zurück.
Der Car-Crash-Thriller fährt dabei all das auf, was man vom Genre erwartet: Schnelle Autos, Verfolgungsjagden, einen Bösewicht, etwas explizite Gewalt und viele heiße, langhaarige Frauen (u.a. Rosario Dawson). Wie zu erwarten, sind die bei Tarantino aber ziemlich tough, können zulangen, quatschen zwischendurch ziemlich lange, aber auch sehr lässig über alles mögliche und tragen enge T-Shirts, auf denen auch mal „Badass Cinema“ steht. Der gesichtsnarbige Serienkiller Kurt „Stuntman Mike“ Russell hat es allerdings auf diese Mädchengangs abgesehen. Auf dem Highway will er sie mit seinem Stuntwagen, der bei Unfällen nur auf der Fahrerseite todessicher ist, ins Jenseits crashen.
In den USA lief Tarantinos Auto-Thriller bereits in einem „Grindhouse“-Doublefeature zusammen mit Robert Rodriguez’ Zombiehorror „Planet Terror“. Weil das aber floppte, kommen beide Filme jetzt noch mal einzeln und eigenständig ins Kino, wofür Tarantino „Death Proof“ um fast 20 Minuten verlängert hat. Unter anderem opferte er dafür einen guten Gag, indem er auch einen aufreizenden Lap-Dance mit reingeschnitten hat, der in der amerikanischen Version bisher nur als „missing reel“, also als vermisste Filmrolle, existierte.
Auch wenn „Death Proof“ dadurch in seinem unaufhörlichen Dialogfluss seiner lässigen Chit-Chat-Szenen noch etwas geschwätziger wurde, ist der Abstecher ins Schundkino tatsächlich eine lustige Angelegenheit – nicht nur, wenn zum Finale die Knackarschphalanx der „Girls“ zum Vermöbeln auf den armselig wimmernden Russell zuwackelt. Fußfetischismus und durchschlagende Girlpower sind schließlich nirgendwo so 70ies-cool wie bei Tarantino. Das alles ist natürlich völlig inhaltsleer – muss es aber eigentlich auch sein. Für einen schlechten Film ist „Death Proof“ dann auch tatsächlich recht gut geworden.
Sascha Rettig
————————————————————————————————————-
Ein echter Tarantino. Körperteile wirbeln durch die Luft, Autos werden zu Schrott gefahren, die Dialoge sind cool und “fucking”, heiße Girls gibt es massenweise. Die Männer haben bis auf einen nur Hilfsrollen.
Zuerst sind Jungle Julia, Arlene, Shanna und Kim an der Reihe. Sie durchziehen in Austin/Texas die Bars, hören rockige Musik, lassen flotte Sprüche fallen, tanzen. Die Nacht wollen sie in einem Landhaus gemeinsam verbringen – ohne Kerle.
In einer der Bars hält sich auch Stuntman Mike (Kurt Russel) auf. Er macht eine, zwei von den Mädchen an, bietet einer an, sie nach Hause zu bringen. Dass er krank und pervers in einem ist, kann keiner wissen. Auf abscheuliche Weise werden junge Mädchen seine Opfer. Dafür, dass die Polizei ihm nichts anhaben kann, hat er rechtzeitig gesorgt.
Vierzehn Monate später. Zoe, Lee, Pam und Abernathy sind auf Tour. Sie arbeiten zum Teil beim Film als Stuntfrauen, haben aber ein paar freie Tage und wollen sich vergnügen. Der Stuntman Mike hat sie sich als neue Opfer ausgesucht. Eine angstvolle und tödliche Verfolgung beginnt. Doch die Mädchen könnten den Spieß auch umdrehen.
Ein Genre-Film, ein Anschluss-Film an Tarantinos Kultstreifen. Perfekt inszeniert. Auf seine Weise für ein junges Party- und Fan-Publikum unterhaltsam – wenn auch die Dialoge nicht gerade vor Niveau und Weisheit strotzen.
Thomas Engel