Brief für den König, Der
Das Jugendkino wird von wilden Kerlen, Zauberlehrlingen und allerlei Fabelwesen bevölkert. Ritter, die beliebten Helden in Abenteuergeschichten vergangener Jahrzehnte, scheinen auf der Leinwand ausgestorben zu sein. Jetzt sind die mittelalterlichen Recken wieder da – in Pieter Verhoeffs V…
Bis spaeter, Max!
Jan Schüttes Komödie ist eine Hommage an die Liebe im Alter. Ein 80-jähriger Schriftsteller strotzt in seinen Büchern vor blühender Fantasie und zeigt sich auch auf seinen Lesereisen von lebhafter und vor allem romantischer Seite – ganz zum Ärger seiner eifers&uum…
Waechter der Wueste
Neun Monate lang filmten Regisseur James Honeyborne und sein Team von der renommierten BBC Natural History Unit das Leben einer Erdmännchen-Familie in der afrikanischen Kalahari-Wüste. Der tägliche Überlebenskampf wird durch verniedlichende Dialogstimmen kindgerecht erzählt …
Paris Paris
Die Kraft der Poesie und die Solidarität der kleinen Leute beschwört Regisseur Christopher Barratier in seiner nostalgischen Reise in das Paris der Dreißigjahre. „Monsieur Mathieu“ Gérard Jugnot kämpft mit zwei Freunden um den Erhalt eines kleinen Musiktheater…
Geschichte vom Brandner Kaspar, Die
Nach dem „Räuber Kneissl“ kommt mit „Die Geschichte vom Brandner Kasper“ schon der nächste urbayrische Heimatfilm in die Kinos. Keinen anderen als Franz-Xaver Kroetz mag man sich in der Hauptrolle des grantigen Brandner Kasper vorstellen, der dem Teufel ein Schnippc…
Chaser, The
Na Hong-Jins Regiedebüt „The Chaser” lief dieses Jahr in Cannes. Und das hatte seine Berechtigung. Denn der Erstling des jungen südkoreanischen Regisseurs ist eine reife Leistung. Was als Genrefilm über einen Serienkiller beginnt, weitet sich zu einer Betrachtung der s&uum…
Baader Meinhof Komplex
Es beginnt auf Sylt beim fröhlichen Badespass Ulrike Meinhofs und ihrer Kinder und endet in einem Wald in Belgien mit einem Blick auf den toten Hans-Martin Schleyer. Bernd Eichingers Versuch den deutschen Terrorismus in Bilder zu fassen, ist bildgewaltig, in Momenten wuchtig und bis in die Nebe…
Willkommen bei den Scht’is
Eigentlich eine ganz einfache, schlichte Geschichte über kulturelle Missverständnisse, aber Dany Boons „Willkommen bei den Sch’tis“ hat sich in Frankreich zu einem kulturellen Phänomen entwickelt. Sagenhafte 20 Millionen Zuschauer haben den Film seit seinem Start End…
O’Horten
Nach einem kurzen Exil in Amerika, wo er die Bukowski-Verfilmung „Factotum“ drehte, kehrt Bent Hamer zurück in seine norwegische Heimat und dem Stil seines bislang erfolgreichsten Films „Kitchen Stories“. In perfekt komponierten, meist statischen Bildern beschreibt &bdqu…
Paula Modersohn-Becker, ein Atemzug
Nathalie Davids Film über Paula Modersohn-Becker, Vertreterin des frühen Expressionismus, lässt den Betrachter ratlos zurück. Zumindest wenn er mit der Erwartung gekommen ist, mit Nathalie Davids Film einen klassischen biographischen Abriss zu bekommen. Statt einer Werkanalyse ze…